Masterarbeit-Info-Veranstaltung WS 2025/26
Liebe Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik,
am 13.08. findet von 13:00 - 14:30 Uhr die Masterarbeit-Info-Veranstaltung im Raum 222 (Haus 1) statt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im kommenden Semester ihre Masterarbeit planen oder sich grundsätzlich über Anforderungen, Abläufe und Unterstützungsmöglichkeiten informieren möchten.
Weitere Infos
Mentoring neu gedacht: Erfolgreicher Abschluss des Projektes "Qualifizierung² – Betriebliche Weiterbildungsmentor:innen in der Chemischen Industrie"
24.07.2025
Mit der Abschlussveranstaltung bei Merck in Darmstadt ging das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte) Projekt „Qualifizierung² – Betriebliche Weiterbildungsmentor:innen in der Chemischen Industrie“ erfolgreich zu Ende.
Im Mittelpunkt stand die Qualifizierung von betrieblichen Weiterbildungsmentor:innen, insbesondere aus dem Kreis von IGBCE-Vertrauensleuten und Betriebsratsmitgliedern. Sie wurden gezielt darin unterstützt, Kolleg:innen bei der beruflichen Weiterentwicklung zu begleiten, Weiterbildungsbedarfe sichtbar zu machen und Lernprozesse im Betrieb anzustoßen. Eine Aufgabe mit hoher strategischer Relevanz angesichts von Digitalisierung, Transformation und demografischem Wandel.
Wir am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik übernahmen als wissenschaftlicher Partner und Teil des Projektkonsortiums die wissenschaftliche Begleitung. Diese umfasste die reflexive Analyse der Weiterbildungskonzepte, die Entwicklung eigener Forschungsfragen sowie die Aufbereitung und den Transfer der Ergebnisse in Netzwerke, Praxis und den wissenschaftlichen Diskurs. So konnten wir gezielt Impulse für die Weiterentwicklung partizipativer Weiterbildungskonzepte in Unternehmen setzen.
Ein besonderes Signal für die Relevanz des Projekts war die Teilnahme von Merck-CEO Belén Garijo an der Abschlussveranstaltung. Ihre Beteiligung unterstrich eindrucksvoll, dass Lernen heute nicht mehr an Hierarchien gebunden ist, sondern auf Vertrauen, Offenheit und Beteiligung basiert.
Auch für das am Lehrstuhl verortete Projekt Zukunftszentrum MV+ lieferte die Veranstaltung wichtige Impulse: Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diese Ideen aufgreifen? Wie gelingt es, Weiterbildung partizipativ, alltagstauglich und zukunftsfähig zu gestalten?
Ein herzliches Dankeschön an Merck, insbesondere an Andreas Becker, für die tolle Veranstaltung, den offenen Austausch und die spannenden Einblicke ins Innovation Lab.
Exkursion im Master-Modul „Design adressat:innen gerechter Bildungsräume“
17.07.2025
„ In der beruflichen Bildung spielt die Raumgestaltung eine Schlüsselrolle, um Lernprozesse wirksam zu unterstützen.
Im Rahmen des Mastermoduls „Design adressat:innengerechter Bildungsräume“ hatten unsere Studierenden die Gelegenheit, spannende Einblicke in innovative Bildungseinrichtungen zu gewinnen.
Zunächst besuchten wir die Privatschule UNIVERSITAS 🏫, die den Schwerpunkt auf selbstorganisiertes Lernen legt. Frau Setzkorn führte uns durch die eindrucksvollen Räumlichkeiten, stellte das pädagogische Konzept vor und nahm sich Zeit, zahlreiche Fragen unserer Gruppe zu beantworten. Herzlichen Dank für diesen inspirierenden Einblick in alternative Formen des schulischen Lernens!
Im Anschluss ging es zur Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe (gfg) 🩺. Hier konnten wir insbesondere die Raumgestaltung für die Pflegeausbildung kennenlernen. Im Skills-Lab diskutierten wir die Potenziale einer praxisnahen Ausbildung mit Simulationspuppen 🤖 und diskutierten die Möglichkeiten einer realitätsnahen und motivierenden Lernraumgestaltung. Vielen Dank für die spannenden Eindrücke!
Die gesammelten Inspirationen nehmen wir mit in die weitere Arbeit im Modul, um eigene Bildungsräume kreativ und bedarfsorientiert zu entwickeln.
Ein herzliches Dankeschön 🙏 an alle Mitwirkenden für den offenen Austausch und die wertvollen Einblicke!“
Kompass MV: Rückblick: Fachtagung „Studienzweifel individuell begleiten“ – 17. Juni 2025 in Rostock
14.07.2025
Wie lassen sich Studienzweifel frühzeitig erkennen – und wie kann eine individuelle, wirksame Begleitung gelingen? Diese Frage stand im Fokus des o.g. Fachtags, organisiert durch die Initiative Zweifellos – Finde deinen Weg – ein Zusammenschluss der Projekte Kompass M-V Transfer, Quickstart Sachsen Transfer, und Beratungsnetzwerk Queraufstieg Transfer. Zusammen kamen Akteur:innen aus Hochschulen, Arbeitsagenturen, Kammern, Wirtschaftsförderungen und Beratungsnetzwerken, mit dem gemeinsamen Ziel, sich zu vernetzen und neue Impulse für die Arbeit mit Studienzweifler:innen und Studienabbrecher:innen zu entwickeln.
Nach Grußworten aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie dem BIBB, die deutlich machten, dass es langfristige, systematisch verankerte Unterstützungsstrukturen braucht, folgten praxisnahe Impulse, Zeit für Austausch sowie verschiedene Workshops. Dabei wurden u.a. zentrale Themen wie Studienzweifel im Kontext internationaler Aspekte und psychischer Belastungssituationen vertieft.
Den Abschluss der Tagung bildete ein humorvoller Impuls zur Steigerung der eigenen Resilienz im Beratungsalltag. Die Teilnehmenden verabschiedeten sich inspiriert, vernetzt und motiviert für ihre weitere Arbeit zur Stärkung individueller Bildungswege.
Die vollständige Dokumentation zur Fachtagung ist unter folgendem Link abrufbar.
Exkursion zu Virtual Rostock - Bildung trifft Praxis
04.07.2025
Im Sommersemester 2025 unternahmen die Studierenden des Moduls Lehren und Lernen mit digitalen Medien einen spannenden Ausflug zur Virtual Rostock. Ziel der Exkursion war es, die Potenziale von Virtual Reality im Bildungskontext praxisnah zu erleben und zu reflektieren. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die beiden Geschäftsführer Björn Schulz und Andreas Schmidt erhielten die Teilnehmenden zunächst eine theoretische Einführung in verschiedene VR-Systeme, technische Grundlagen sowie Anwendungsbereiche von VR in Bildung, Medizin, Handwerk und Industrie. Themen wie Freiheitsgrade, Sensorik, Unterschiede zwischen kabelgebundenen und kabellosen VR-Brillen sowie Herausforderungen wie Datenschutz und Motion Sickness wurden anschaulich vermittelt. Im Anschluss konnten die Studierenden selbst aktiv werden. In Kleingruppen wurden verschiedene VR-Erfahrungen ausprobiert, von medizinischen Lernsimulationen über kooperative Spiele bis hin zu Szenarien zur Förderung sozialer Kompetenzen. Besonders eindrucksvoll waren der Einsatz eines Rennautosimulators sowie eine Achterbahnfahrt in der virtuellen Realität, die eindrucksvoll demonstrierten, wie immersiv VR-Erlebnisse gestaltet werden können. Der Ausflug bot den Studierenden nicht nur einen unterhaltsamen Perspektivwechsel, sondern auch wertvolle Impulse für die didaktische Einbindung digitaler Technologien in zukünftige Lehr- und Lernszenarien.
Erfolgreiche Promotion von Christoph Krause
18.07.2025
Am 15.07.2025 verteidigte Christoph Krause erfolgreich seine Dissertation zum Thema „Berufsorientierung im Spiegel subjektiver Gestaltungsprozesse und gesellschaftlicher Transformationsanforderungen – Theoretische Fundierungen und Implikationen für zukunftsfähigere Gestaltungsansätze".
In seiner Dissertation widmet sich Christoph Krause den Herausforderungen und Gestaltungsoptionen zeitgemäßer Berufsorientierung. Angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Wandlungsprozesse – etwa durch Digitalisierung, demografischen Wandel oder ökologische Umbrüche – entwickelt er ein ganzheitliches Modell zukunftsfähigerer Berufsorientierung, das sowohl individuelle Entwicklungsprozesse junger Menschen als auch institutionelle Anforderungen berücksichtigt. Die Arbeit greift dabei auf ein multimethodisches Forschungsdesign zurück und integriert interdisziplinäre Perspektiven aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Soziologie und Erziehungswissenschaft.
Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Andreas Diettrich (Universität Rostock, zugleich Mitglied im Beirat der HdBA) und Prof. Dr. Matthias Kohl (HdBA) betreut, die auch als Erst- bzw. Zweitgutachter fungierten.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles erdenklich Gute!
Exkursion: Barcamp "Denk doch selbst!"
14.07.2025
Im Rahmen des Moduls „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ besuchten Studierende des Instituts für Wirtschaftspädagogik das Barcamp „Denk doch selbst!“ in der Frieda 23 in Rostock. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie Kreativität und Bildung in einer medialen Welt neu gedacht und praktisch verbunden werden können. Ein Barcamp ist ein offenes Konferenzformat ohne feste Agenda. Stattdessen schlagen die Teilnehmenden (bzw. hier "Teilgebenden") selbst Themen vor, wählen frei aus den Sessions und gestalten den Austausch aktiv mit. Zu Beginn boten Impulsvorträge und Interviews einen vielseitigen Einstieg. Juniorprofessor Andreas Spengler von der Universität Rostock setzte mit seinem Beitrag „Vom Denken zum Machen“ Denkanstöße dazu, welche Bedeutung Kreativität, Pädagogik und Medienbildung heute einnehmen. Katharina Blum, Vorsitzende des Fachverbands für Medienbildung, betonte die Relevanz zeitgemäßer Medienbildung, die Kinder und Jugendliche befähigt, Medien verantwortlich und kreativ zu nutzen. Auch Steffen Bockhahn, Senator für Jugend und Soziales, unterstrich die Bedeutung solcher Bildungsinitiativen.
Ein Schwerpunkt war der Makerspace Rostock, ein Projekt der Stadtbibliothek, das von der Deutschen Telekom Stiftung gefördert wurde. In einem Interview erläuterte Jacob Chammon, Geschäftsführer der Stiftung, dass Kindern nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch kreative Handlungsspielräume eröffnet werden sollen. Der Makerspace versteht sich als Lernort, an dem Technik und Kreativität zusammenkommen und Making Lernende zu Produzierenden macht.
Nach den Vorträgen boten die Teilgebenden Workshops an und besuchten diese anschließend nach ihren Interessen. In den Sessions ging es unter anderem darum, wie sich Escape Rooms als Lernumgebungen gestalten lassen, wie ein Makerspace in Schulen aufgebaut werden kann, oder welche kreativen Methoden auch ohne feste Räume umgesetzt werden können. Die Workshops boten Raum für Austausch, praktische Ideen und lebendige Diskussionen. Der Tag endete in einem offenen Gespräch über die vielen Impulse, die die Veranstaltung angestoßen hatte.
Die Studierenden hatten so die Gelegenheit, viele Ideen mitzunehmen, wie digitale Medien und kreative Ansätze in der Bildung verbunden werden können. Diese Anregungen lassen sich in der eigenen Lehrpraxis vielseitig einsetzen.
Ein Beitrag von Robert
Teilnahme an einer internationalen Forschungskonferenz in Valencia – Higher Education Advances 2025 (HEAd’25)
07.07.2025
Unsere Kollegin Franka Marie Herfurth nahm im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens vom 18.-20.06.2025 an der internationalen Forschungskonferenz Higher Education Advances 2025 (HEAd’25) mit dem Beitrag „Empowering Students Through Design Thinking: A Strategic Approach to Developing 21st-Century Skills in Higher Education” teil.
Die Konferenz bot eine ideale Gelegenheit über die eigenen Forschungsschwerpunkte und -perspektiven zu sprechen und neue Kontakte zu knüpfen. An der Konferenz nahmen Forscher:innen aus 55 Ländern teil. Die Themen waren breit und interdisziplinär, sodass zahlreiche Vernetzungen ermöglicht wurden.
ZMV+: Das BMAS zu Gast
03.07.2025
Am Mittwoch war ein besonderer Tag für das Projekt Zukunftszentrum MV+ – und auch für uns als Teil des Projekts. Im Konrad-Zuse-Haus in Rostock durften wir gemeinsam mit dem Team des Zukunftszentrums MV+ Florian Köhler und Markus Wagner vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) begrüßen.
Im Zentrum des Besuchs stand der wertschätzende Austausch über die bisherige Projektarbeit, gemeinsame Zielsetzungen und die vielfältigen Ideen, mit denen wir Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern auf ihrem Weg in die Zukunft begleiten. Besonders erfreulich: Das BMAS zeigte sich beeindruckt von der kooperativen Zusammenarbeit im Projekt – ein starkes Signal an alle beteiligten Partner.
Mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik aktiv im Projekt eingebunden, freuen wir uns über die positive Resonanz auf unseren Beitrag in den Bereichen Beratung, Qualifizierung, Transfer und Öffentlichkeitsarbeit. Ein großes Kompliment ging auch an die Universität Rostock als Vorhabenträger. Unser gemeinsamer Anspruch, innovative Konzepte mit pragmatischen Lösungen zu verbinden, wurde ausdrücklich gewürdigt.
Inhaltlich wurden zentrale Bausteine des Projekts vorgestellt, u.a.: der aktuelle Durchgang der Transformationsreise Wirtschaft, die Rolle von Sensibilisierung und Lotsenberatung, vertiefte Beratungsangebote für Unternehmen, IQK – innovative Qualifizierungskonzepte, Transferformate zur Verbreitung unseres Wissens, Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarmachung guter Ideen. Wir nehmen aus dem Termin viel Motivation mit – und freuen uns, weiter gemeinsam Zukunft zu gestalten!
Das Zukunftszentrum MV+ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Presse und Social Media
Regionales Zukunftszentrum MV+ (ZMV+)
Firmenlauf Rostock 2025
19.06.2025
Rückblick: LEARNTEC – Europas größte Messe für digitale Bildung
04.06.2025
Im Mai waren wir – Christian und ich – auf der LEARNTEC in Karlsruhe, der größten Messe für digitale Bildung in Europa. Mit 13.000 Besuchenden, 350 Ausstellenden und 12 Bühnen bot die Veranstaltung eine beeindruckende Plattform für Austausch, Inspiration und neue Impulse rund um das Thema Bildung im digitalen Zeitalter.
KI im Fokus
Ein dominierendes Thema auf der LEARNTEC 2025 war Künstliche Intelligenz (KI) und das in vielfältiger Form:
- KI als Lerncoach, Prüfungstrainer und Bildungsmanager wurde intensiv diskutiert.
- Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit KI zu machen. Besonders vor dem Hintergrund des EU AI Acts.
Weitere Highlights
Neben KI waren auch diese Trends stark vertreten:
- Gamification und Game-based Learning
- Immersive Lernräume und Virtual Reality (VR)
Besonders eindrucksvoll: Am Stand des Fraunhofer IGD Rostock demonstrierte Dr. Mario Ähnelt mit seinem Team realitätsnahe VR-Trainingsflüge mit simulierten Turbulenzen.
Vernetzung und Inspiration
Ein Highlight für uns war auch das spontane Treffen mit Carlo Maßmann, Wipäd-Alumnus und Teil von BildungsRebell, mitten im Netzwerk engagierter Bildungsakteur:innen. Ebenso spannend: das Kennenlernen von betterknow aus Bad Doberan, die an KI-basierten, personalisierten Tutoren arbeiten. Das hat Potenzial für Praktika, Abschlussarbeiten oder künftige Kooperationen. Natürlich durfte auch eine gemeinsame Kaffeepause mit den neuen iWIP-Kolleg:innen aus dem ISAmare-Projekt nicht fehlen – ein wertvoller Moment des Austauschs.
Ausblick: Was kommt nach KI?
Wir haben auf der Messe fünf Expert:innen gefragt: „Was kommt nach KI?“ und fünf unterschiedliche Antworten erhalten. Einig waren sich jedoch alle: KI ist ein Werkzeug, aber gestalten müssen wir selbst.
Unser Fazit
Der Besuch auf der LEARNTEC hat uns erneut gezeigt, wie wertvoll Messeformate für die eigene Weiterentwicklung sind, insbesondere, um:
- neue Trends frühzeitig zu erkennen,
- sich mit anderen Bildungsakteur:innen zu vernetzen,
- und zu prüfen, wie zukunftsfähig unsere eigene Lehre ist.
Danke, LEARNTEC – wir kommen wieder! Merkt euch vor: LEARNTEC 2026 findet vom 5. bis 7. Mai in Karlsruhe statt. Denn: Digitale Bildung bleibt. Und sie braucht ein neues Mindset.
Gemeinsam genießen, vernetzen, austauschen – Sommerfest 2025 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
19.06.2025
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, fand das traditionelle Sommerfest des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik statt – und lockte rund 60 Teilnehmende an. Studierende, Mitarbeitende, Professor:innen und zahlreiche Alumni kamen zusammen, um einen entspannten Abend miteinander zu verbringen.
Neben leckerem Grillgut und kühlen Getränken stand vor allem der persönliche und fachliche Austausch im Vordergrund. In ungezwungener Atmosphäre entwickelten sich viele Gespräche über Praktikumsmöglichkeiten, Berufseinstieg, Studienverlauf sowie Erfahrungen aus der Praxis. Dabei wurde schnell klar: Das Sommerfest ist mehr als nur eine Feier, es ist ein lebendiges Netzwerktreffen, das Brücken zwischen den Generationen und Rollen innerhalb des Studiengangs schlägt.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Besonders der offene Austausch zwischen aktuellen Studierenden und Alumni wurde als inspirierend und motivierend wahrgenommen. Auch der persönliche Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden kam nicht zu kurz und wurde rege genutzt.
Wir danken allen Teilnehmenden und insbesondere den engagierten Helfer:innen, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben. Wir freuen uns auf das nächste Sommerfest – 2026 kann kommen!
Lass mal drüber sprechen, wie du Toast machst
19.05.2025
Vom Toaster zum Mindset – Prozesse sichtbar machen, darum ging es in unserem Seminar am 13.05.2025 des Moduls „Design adressat:innengerechter Bildungsräume“.
Mit Design Thinking, Design-Based Research – und einer Portion Marker-Kritzelei – haben wir Lernräume zerpflückt, neu zusammengesetzt und echte Nutzer:innen einbezogen.
Und das Ganze nicht nur theoretisch, sondern im Zuge einer Exkursion: Wir sind in einen Design-Thinking-Raum zu dem Unternehmen „Trebing + Himstedt“ in Schwerin gezogen, um direkt im Raum zu testen, auszuprobieren und Perspektiven zu wechseln. Unterstützt wurden wir dabei von dem Unternehmen „Trebing + Himstedt“, welches nicht nur den Raum dazu bot, sondern auch mit echten Einblicken und Beiträgen die Exkursion zu einem Highlight gemacht hat.
Was ist passiert?
- Von der Toast-Zeichnung zur Lernraumgestaltung: „Draw How To Make Toast“ wirkt zunächst wie ein Spiel, ist jedoch ein kluges Tool, um Prozesse sichtbar zu machen – und Denkstrukturen offenzulegen.
- Von der Brainstorming-Phase zur Evaluation: Wir haben Ideen entwickelt, prototypisch gestaltet, mit echten Nutzer:innen getestet und reflektiert – immer mit dem Ziel, Räume zu gestalten, die wirklich gebraucht werden.
- Von der Frage zur Gestaltung, die wirkt: Wie sieht ein Raum aus, der Kompetenzen fördert? Der Beteiligung ermöglicht? Der inspiriert?
Unsere Antwort: Gestaltet mit Methoden, gedacht aus diversen Perspektiven, gemacht für Menschen.
Exkursion zur NEPTUN WERFT – Bildung trifft Praxis
08.05.2025
Im Rahmen des Moduls „Bildungssysteme im Kontext von Gesellschaft und Arbeit“ haben unsere Studierenden einen spannenden Einblick in die duale Ausbildung auf einer traditionsreichen Werft erhalten.
Begleitet vom Ausbildungsleiter Carsten Schreiber – der mit seiner Praxiserfahrung von 46 Arbeitsjahren beeindruckte – erhielten die Studierenden Antworten auf verschiedenste Fragen:
- Wie funktioniert das Recruiting von Azubis bei der NEPTUN WERFT?
- Mit welchen Methoden lernen die Auszubildenden hier in der Lehrwerkstatt?
- Was bedeutet die Auszeichnung als Top-Ausbildungsbetrieb?
Solche Begegnungen zeigen, wie theoretisches Wissen und betriebliche Realität zusammenwirken – ein echter Mehrwert für angehende Wirtschaftspädagog:innen!
Vielen Dank an Herrn Schreiber, dass wir die Möglichkeit hatten, die NEPTUN WERFT zu besuchen.
Einblick in die Praxis: Unser Besuch bei der Bundesagentur für Arbeit
24. April 2025
Am 14. April besuchten wir im Rahmen des Moduls „Bildungssysteme im Kontext von Arbeit und Gesellschaft“ die Bundesagentur für Arbeit in Rostock, genauer gesagt das Berufsinformationszentrum (BiZ).
Nach einer freundlichen Begrüßung nahm sich Herr Richter, einer der Ansprechpartner vor Ort, Zeit, um uns die Aufgabenbereiche des BiZ und die Zielgruppen im Kontext der Berufsorientierung näherzubringen. In einem offenen Gespräch konnten wir mehr über die Ausstattung, die Arbeitsweise sowie die vielfältigen Vernetzungen der Abteilung erfahren. Anschließend erkundeten wir bei einem kurzen Rundgang die Räumlichkeiten des BiZ.
Der Besuch lieferte uns einen wertvollen Einstieg in das Thema „Berufsorientierung“ als Aufgabenfeld von Wirtschaftspädagog:innen und wird in den nächsten Vorlesungen weiter vertieft.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Richter für die interessanten Impulse und den freundlichen Empfang.
Projekttreffen SCONE
Am 09.01 und 10.01.2025 trafen sich erstmals alle Projektpartner des Projekts SCONE (Interreg South Baltic) persönlich in Nykøbing, Dänemark.
Ziel des Partner Meetings war eine gemeinsame Ausrichtung auf Ziele, Austausch zu erfolgreichen Nachhaltigkeitssrategien in der Bildung sowie die Organisation erster gemeinsamer Aktivitäten. Ende April wird ein erstes "Sustainability Camp" in Litauen durchgeführt, an dem insgesamt 100 Lernende aus 4 Länder teilnehmen werden.
MEET AND GREET
ARBEITSWELT VON BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGEN IN M-V
Am 21. Mai 2025 von 13:00 – 17:00 Uhr findet das Meet and Greet im Sinne der Berufs- und Arbeitsweltorientierung mit den Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock sowie potentiellen Arbeitergeber*innen in MV – darunter Berufliche Schulen, Unternehmen, NGOs u.a. statt. Geplant ist abermals ein gemeinsamer Austausch über Vorstellungen und Erwartungenzu den anstehenden Praktika bis hin zur Ausgestaltung des zukünftigen Berufsfeldes in der beruflichen Bildung. Der Nachmittag dient den Studierenden zum Kennenlernen verschiedener Tätigkeitsfelder von Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen in Mecklenburg-Vorpommern sowie potentieller Praktikumsinstitutionen.
Ebenso wollen wir einen Raum eröffnen, der Studierende und bereits in der Arbeitswelt „Angekommene“ dazu einlädt, über Vorstellungen, Erwartungen und Anforderungen an den Arbeitsalltag sowie über die eigene berufliche Entwicklung zu sprechen.
Um dieses Meet and Greet zur Praktikums- und Berufsorientierung für Studierende zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich als Partner*in zur Durchführung dieser Veranstaltung ein. Wenn Sie Interesse daran haben, ihre Institution und Region als Arbeits- und Lebensort vorzustellen und auch mit den zukünftigen Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen in den Austausch zum Berufsfeld sowie zur Arbeitsumgebung zu treten, dann melden Sie sich gerne hier an!
Wir freuen uns darauf, Sie zu diesem gemeinsamen Format zwischen den Akteuren der beruflichen Bildung sowie den Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik begrüßen zu dürfen.
Ihre Ansprechpartner*innen für das Event:
Kathleen Neumann (Kathleen.neumannuni-rostockde)
Christian Leistikow (christian.leistikowuni-rostockde)
Vivien Peyer (vivien.peyeruni-rostockde)
Denise Bruch (denise.bruchuni-rostockde)
SCONE: Nachhaltigkeit im Fokus - Erfolgreiches Sustainability Camp in Litauen
07.05.2025
Vom 23. bis 25. April 2025 fand im litauischen Rietavas das internationale Sustainability Camp im Rahmen des Interreg South Baltic Projekts SCONE statt. Insgesamt nahmen 133 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehreren Ländern an dem Camp teil – darunter 13 Studierende der Wirtschaftspädagogik, 4 Auszubildende und SchülerInnen sowie eine Lehrkraft der Beruflichen Schule Technik Rostock.
Das Camp bot ein vielfältiges Programm mit Wanderungen, Naturschutzaktivitäten und kulturellem Austausch. Ziel war es, das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu stärken und jungen Menschen grenzüberschreitende Lern- und Begegnungsmöglichkeiten zu bieten. Das Institut für Wirtschaftspädagogik verantwortet die Begleitforschung.
Das nächste Sustainability Camp findet vom 29. September bis 1. Oktober 2025 in Polen statt und knüpft an die erfolgreichen Aktivitäten in Rietavas an.
ZMV+: 56 % der KMU in MV sehen Weiterbildung als zentral – doch viele nutzen sie nicht
02.05.2025
Der Fachkräftemangel stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin vor große Herausforderungen. Während 56 Prozent der Unternehmen Weiterbildung als zentrale Strategie zur Fachkräftesicherung betrachten, setzen viele Betriebe bislang kaum auf Qualifizierungsmaßnahmen. Zeitmangel, begrenzte Ressourcen und unzureichende Informationen über Fördermöglichkeiten gelten als wesentliche Hemmnisse. Dabei zeigen Praxisbeispiele, dass gezielte Weiterbildung langfristig die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärkt.
Weiterbildung als strategische Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels gewinnt die gezielte Weiterentwicklung von Mitarbeitenden an Bedeutung. Digitale Lernformate ermöglichen es Unternehmen, ihre Belegschaft flexibel und bedarfsgerecht zu qualifizieren. Insbesondere Qualifizierungen in den Bereichen digitale Transformation, Prozessoptimierung und moderne Arbeitsmethoden sind zunehmend gefragt.
Hemmnisse für Weiterbildung in KMU
Trotz der nachgewiesenen Vorteile von Qualifizierungsmaßnahmen nutzen viele Unternehmen die bestehenden Angebote nur begrenzt. Als wesentliche Hindernisse gelten:
- Mangelnde zeitliche Kapazitäten: Insbesondere kleinere Unternehmen sehen Schwierigkeiten, Weiterbildung in den Arbeitsalltag zu integrieren.
- Begrenzte finanzielle Ressourcen: Oftmals wird Weiterbildung als kostenintensiv wahrgenommen, obwohl zahlreiche geförderte Programme existieren.
- Unzureichende Informationen über Fördermöglichkeiten: Viele Unternehmen wissen nicht, dass für KMU kostenfreie oder finanziell unterstützte Weiterbildungsangebote zur Verfügung stehen.
Whitepaper: Detaillierte Einblicke in die Herausforderungen von KMU
Die vollständigen Ergebnisse der telefonischen Befragung sowie weiterführende Analysen zu den aktuellen Herausforderungen von KMU in Mecklenburg-Vorpommern sind im aktuellen Whitepaper des Zukunftszentrums MV+ zusammengefasst.
Lehrveranstaltungen und semesterbegleitende Events im Sommersemester
Wir freuen uns, Sie im Sommersemester 2025 in unseren Lehrveranstaltungen sowie zahlreichen studiengangbegleitenden Events, wie dem iWIP-Sommerfest oder dem „Meet and Greet: Arbeitswelt von Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen in M-V“ u.v.m. begrüßen zu dürfen!
Eine detaillierte Übersicht über die Lehrveranstaltungen des Instituts für Wirtschaftspädagogik im Bachelor und Master Wipäd können Sie hier finden. Das gesamte Vorlesungsverzeichnis ist auf den Seiten des Prüfungsamtes sowie im LSF einsehbar – bitte beachten Sie dort aktuellen Änderungen.
Für die wirtschaftspädagogischen Module findet in der ersten Vorlesungswoche (03. Und 04. April) je eine Einführungsveranstaltung statt. Ab dem 07. April finden die regulären Lehrveranstaltungen aller wirtschaftspädagogischen Module statt. Beachten Sie hierfür die Termine im iWIP Veranstaltungskalender.
Posterpräsentation der Studierenden im Modul „Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“
Am 23.01.2025 war ein großer Tag für unsere Wipäd-Erstis!
Im Rahmen des Moduls "Grundlagen der Wirtschaftspädagogik" präsentierten 6 Gruppen ihre Modulportfolios vor Studierenden und Mitarbeiter:innen.
Besonders spannend: Zwei Gruppen konnten mit ihren Postern besonders überzeugen und wurden mit dem Poster-Award ausgezeichnet!
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und besonders an unsere Gewinner-Teams! Ihr könnt stolz auf eure Leistung sein!