Vivien Peyer, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 237

Fon 0381 498 4565
Fax 0381 498 118 4562
E-Mail vivien.peyer2uni-rostockde

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte
  • Phasenübergreifende Strukturentwicklung der beruflichen Lehrerbildung 
  • Professionalisierung schulischen und außerschulischen Bildungspersonals
  • Duales System und Konflikte in der dualen Berufsausbildung
  • Konfliktverhalten betrieblichen Ausbildungspersonals 
  • Lehrstuhl- und Studiengangsorganisation, Curriculumentwicklung
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten der Wirtschaftspädagogik
Lehre

Aktuelle Modulverantwortung

  • Berufs- und Betriebspraktischen Studien (Seminar Master)
  • Projektseminar: Aktuelle Herausforderungen in der Beruflichen Bildung (Seminar Bachelor)
  • Sozio-ökonomische Bildung und strukturelle Reflexion (Seminar Bachelor)
  • Zielgruppen und Akteure der Beruflichen Bildung in Praxis und Forschung (Seminar Master)
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

 

Durchgeführte Lehrveranstaltungen

  • Innovationen in der beruflichen Bildung (Seminar und Übung Master) 
  • Berufsbildungsforschung (Seminar Master)
  • Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit (Übung Bachelor)

 

Projekte
  • Campus BWP MV – Campus Berufs- und Wirtschaftspädagogik Individuum – Struktur – Qualität in der Lehrerbildung für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern: Schwerpunkt Struktur 
  • Verantwortlich für das studentische Projekt der "WiPäd-Zweitfachagenten"
Publikationen

Veröffentlichungen in Sammel- und Tagungsbänden

Hantsch, R./Peyer, V./Diettrich, A.: Kollaborationen zur Strukturentwicklung beruflicher Lehramtsausbildungen – Herausforderungen phasenübergreifender Professionalisierung. In: Kögler, K./Weyland, U./Kremer, H. H. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022. Leverkusen 2022 

Diettrich, A./ Hantsch, R./ Peyer, V.: Sozioökonomische Perspektiven im Studiengang Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock: Angehende Berufsschullehrkräfte zwischen „Mündigkeit“ und „Hörigkeit“. In: Schröder, LM./ Hantke, H./ Steffestun, T./ Hedtke, R. (Hrsg.): In Krisen aus Krisen lernen. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9 

Diettrich, A./ Peyer, V.: Demografie und Fachkräftesicherung: Ausgewählte Problemstellungen, Befunde und Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern. In: Jahn, R. / Diettrich, A. / Niethammer, M. / Seltrecht, A. Hrsg.): Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive, Bielefeld 2018, S. 103-118 

Peyer, Vivien: Vorzeitige Vertragslösungen in den neuen Bundesländern: Besonderheiten und Determinanten der Vertragslösungsursachen. In: Jahn, R. W./ Niethammer, M./ Seltrecht, A./ Diettrich, A. (Hg.): Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive. Bielefeld: 2018: Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, S. 173-190 

Veröffentlichungen in Zeitschriften

Peyer, Vivien: Vorzeitige Vertragslösungen – nur ein betriebliches Problem? Die Rolle von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Umgang mit vorzeitigen Vertragslösungen. In: Bildung und Beruf, 2/2019, S. 133-140. 

Rezensionen und sonstige Veröffentlichungen

Workshop „Präventionsstrategien zur Vermeidung vorzeitiger Vertragslösungen und Ausbildungsabbrüche in M-V“, Universität Rostock, 01.02.2022: Ursachen | Gründe | Determinanten | Einflussfaktoren – Vorzeitige Vertragslösungen als Lösungsprozess mit vielschichtigem Ursachengeflecht

Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE),15.09.-17.09.2021, Bamberg: Kollaborationen zur Strukturentwicklung beruflicher Lehramtsausbildungen – Herausforderungen phasenübergreifender Professionalisierung 

Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 25.09.-27.09.2019, Graz, Young Research: Konfliktverhalten des betrieblichen Ausbildungspersonals in der dualen Berufsausbildung – Entwicklung eines Instrumentes zur Analyse der Konflikt-Adaptivität 

Gastvortrag bei der Jury-Schulung des Berufswahlsiegels (2020): Vertragslösungsgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Studie zur Beschreibung und Erklärung des Vertragslösungsgeschehens in der dualen Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern 

Gastvortrag beim Reha-Fachtag am Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK gGmbH (2018): Ursachen vorzeitiger Vertragslösungen im dualen System - Eine mehrdimensionale Analyse der Vertragslösungsdeterminanten 

Gastvortrag beim Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT MV (2018): Determinanten vorzeitiger Vertragslösungen – Welche unterschiedlichen Faktoren beeinflussen das Risiko einer vorzeitigen Vertragslösung?