Robert Hantsch, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum 238
Fon 0381 498 4555
Fax 0381 498 118 4562
E-Mail robert.hantschuni-rostockde
Sprechzeiten nach Vereinbarung
- Transformative Wirtschaftspädagogik
- Sozioökonomische Bildung
- Ökonomische Bildung
- Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
- Professionalisierung von Berufsbildungspersonal (inkl. Lehrkräfte)
- Design-Based Research in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Rekonstruktive Sozialforschung in der Berufsbildungsforschung
- Sozioökonomische Bildung
- Berufsbildungsforschung
- Berufs- und Betriebspraktische Studien (S)
- Lehraufträge:
- Fachhochschule des Mittelstands
- Hochschule Mittweida
Aktuelle Projekte
- Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen (2024–2026)
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union (ESF Plus) im Rahmen der Förderrichtlinie „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“. - Transformative Wirtschaftspädagogik (2024–2025)
Gefördert aus Mitteln des Prorektors für Studium und Lehre. - Sozioökonomischer Stadtrundgang (2024–2025)
Gefördert aus Mitteln des Prorektors für Studium und Lehre.
Vergangene Projekte
- Campus BWP MV – Campus Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2020–2023)
Individuum – Struktur – Qualität in der Lehrerbildung für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern: Schwerpunkt Struktur. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (2017–2019)
Wissenschaftliche Begleitung von Modellversuchen eines Förderschwerpunktes des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). - Methodenkoffer „Demokratie leben!“ in der Berufsbildung (2017–2018)
Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie Leben!“ (01.08.2017 – 31.12.2018). - Türöffner – Unterstützungsprojekt der Lokalen Koordinierungsstellen (LOK) an den Oberstufenzentren im Land Brandenburg (2017–2018)
„Türöffner: Zukunft Beruf“, gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg. - ProVET Namibia (Pro Vocational Education Training) (2016)
Gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), kofinanziert durch die Europäische Union (EU).
Monographie, selbständige Schriften und Herausgeberschaften
Feichtenbeiner, R./Weber, H./Hantsch, R.: Gestaltung nachhaltiger Lernorte. Leitfaden für ausbildende Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Leverkusen 2020: Barbara Budrich
Hantsch, R./Kiepenheuer-Drechsler, B.: Vielfalt in der Ausbildung - Ein Methodenkoffer für Lehrende und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung. Berlin 2019.
Veröffentlichungen in Sammel- und Tagungsbänden
Hantsch, R.: Transformative Wirtschaftspädagogik: Sozioökonomische Bildung in der universitären Hochschullehre Entwicklung und Reflexion des Moduls „Sozioökonomische Bildung und strukturelle Reflexion“. In G. Tafner / N. Ackermann / U. Hagedorn / C. Wagner (Hrsg.): BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung. Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn 2024, S. 87–106
Hantsch, R./Weber, H.: Gestaltungsansätze zur Entwicklung nachhaltiger Lernorte in betrieblichen Kontexten – Ansätze und Erfahrungen aus BMBF/BIBB-Modellversuchen. In: Pfeiffer, Iris/Weber, Heiko (Hrsg.): Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis. Bonn 2023, S. 91 – 109
Hantsch, R./Peyer, V./Diettrich, A.: Kollaborationen zur Strukturentwicklung beruflicher Lehramtsausbildungen – Herausforderungen phasenübergreifender Professionalisierung. In: Kögler, K./Weyland, U./Kremer, H. H. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022. Leverkusen 2022
Diettrich, A./ Hantsch, R./ Peyer, V.: Sozioökonomische Perspektiven im Studiengang Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock: Angehende Berufsschullehrkräfte zwischen „Mündigkeit“ und „Hörigkeit“. In: Schröder, LM./ Hantke, H./ Steffestun, T./ Hedtke, R. (Hrsg.): In Krisen aus Krisen lernen. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9
Hantsch, R./Feichtenbeiner, R./Weber, H.: Modell zur Gestaltung nachhaltiger betrieblicher Lernorte. In: Melzig, Ch./Kuhlmeier, W./Kretschmer, S. (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015-2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Bonn 2021, S. 362-381.
Feichtenbeiner, R./Hantsch, R./Weber, H./Goldman, E./Wittberg, V.: Indikatoren nachhaltiger Lernorte im Spannungsfeld von Gestaltung und Berichterstattung. In: Melzig, Ch./Kuhlmeier, W./Kretschmer, S. (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015-2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Bonn 2021, S. 383-404.
Feichtenbeiner, R., Hantsch, R., Melzig, C., & Kuhlmeier, W. (2021). Wie Innovationen lebendig werden – die Kooperation von Wissenschaft und Praxis in Modellversuchen. In C. Melzig, W. Kuhlmeier, & S. Kretschmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015-2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Bonn 2021, S. 407–425
Hantsch, R./Kiepenheuer-Drechsler, B.: „Methodenkoffer, Demokratie leben! ‘ in der Berufsausbildung“ – Reflexionsbericht. In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung Nr. 311 Erg.-Lfg /Band 1. Berlin 2019.
Hantsch, R./Feichtenbeiner, R./Weber, H.: Gestaltung von nachhaltigen betrieblichen Lernorten. In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung Nr. 311 Erg.-Lfg /Band 2, Berlin 2019, S. 1-22.
Veröffentlichungen in Zeitschriften
Hantke, H., & Hantsch, R. (2025, im Druck). Kollaboratives Forschen und Lernen im Prozess bildungsbezogener Arbeit. berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 1(2025), 205.
Hantsch, R. / Hantke, H.: VET teacher education – A co-constructive design process. International Journal of Vocational Education Studies, 1(2), 2024, S. 57–84. doi.org/10.14361/ijves-2024-010204
Pohl-Mayerhöfer, R. / Beck, A. / Grinke, S. / Haase, J. / Hantsch, R. / Haupt, S. / Reinke, H. / Scheumann, I. / Weigt, J.: Die Online-Netzwerkstatt AQUA e.V. für Promovierende: Weggefährt*innen zwischen Technik, E-Science und Gruppenprozessen. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 21(2), 2020, 233–244. https://doi.org/10.3224/zqf.v21i2.06
Rezensionen und sonstige Veröffentlichungen
2024
Hantsch, R. Transformative Economic Education – A Design-Based-Research Project. Vortrag auf dem Symposium on Education for Sustainable Development: The Contribution of Universities, University of Malta, 05.–06. Juni 2024.
Hantsch, R. Nachhaltige Entwicklung und Berufliche Bildung – eine Reise zum Nordstern? Vortrag auf der Tagung "Umwelt in der Berufsbildung – Wege zu einer erfolgreichen Kompetenzentwicklung an den Lernorten", Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB), Olten, 28. Oktober 2024.
Hantsch, R. Demokratiebildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation – Such- und Gestaltungsprozesse in der pädagogischen Praxis. Impulsvortrag auf dem Medien-Fachtag „Dem Hass nicht ins Netz gehen – medienpädagogische Ansätze zur Demokratiebildung“, Digitalgarden Schwerin, 05. November 2024.
2023
Hantsch, R. Biografien von Quer- und Seiteneinsteiger:innen – Implikationen für (berufliche) Weiterbildungsstudiengänge. Vortrag im Rahmen der „Zusammenkunft Seiten- und Quereinstieg in M-V“, 27. Oktober 2023.
2022
Hantsch, R. Impulsvortrag aus dem Methodenkoffer Demokratie leben! Vortrag auf dem Tag der Demokratie an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), 19. Mai 2022.
2021
Hantsch, R. & Peyer, V. Gestaltung von Stakeholder-Dialogen zur Entwicklung einer hochschul- und phasenübergreifenden beruflichen Lehrerinnenbildung.* Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 15.–17. September 2021.
2019
Kuhlmeier, W., Vollmer, T., Hantsch, R., & Feichtenbeiner, R. Berufs- und Arbeitswelt im Sinne der Nachhaltigkeit gestalten – Ergebnisse aus BMBF/BiBB-Modellversuchen und konzeptionelle Folgerungen. Workshop auf den 20. Hochschultagen Berufliche Bildung, Siegen.
2018
Hantsch, R., Feichtenbeiner, R., Heubischl, S., & Schütt-Sayed, S. Neue Ausbildungskultur – Der Weg zum nachhaltigen Lernort. Vortrag auf dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2018, Hamburg.
2017
Hantsch, R., Heubischl, S., Pietschman, M., Pittich, D., & Gebhardt, R. Der Weg zum nachhaltigen Lernort in der beruflichen Bildung. Workshop auf dem Agendakongress 2017, Berlin.
2016
Hantsch, R. Berufsschullehrerqualifizierung in Namibia. Vortrag bei der National Training Authority, Windhoek, Namibia.
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“
Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)
Landesarbeitsgruppe BNE für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
Landesschulbeirat Mecklenburg-Vorpommern 2023-2025
AQUA („Arbeitsgruppe mit qualitativem Ansatz“) Netzwerkstatt e.V.
Leiter des Fachforum Berufliche Schule/Berufliche Bildung zur Erarbeitung des Masterplan BNE Mecklenburg-Vorpommern
Vorstandsvorsitzender des AQUA („Arbeitsgruppe mit qualitativem Ansatz“) Netzwerkstatt e.V.