Franka Marie Herfurth, M.A.

wiss. Mitarbeiterin/Prodekanin für Internationales

Raum 231

Fon 0381 498 4556
Fax 0381 498 118 4562
E-Mail franka.herfurthuni-rostockde

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Franka Marie Herfurth ist Prodekanin für Internationales.

Weitere Informationen dazu hier.

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte
  • Internationale Berufliche Bildung
  • Internationale Sektorale Qualifikationen
  • Anerkennung von beruflichen Qualifikationen
  • Anrechnung und Durchlässigkeit von beruflichen Qualifikationen auf europäischer Ebene
  • Berufliche Mobilität und Mobilitätsberatung
  • Auslandsaufenthalte während der Ausbildung sowie als Fachkraft - Lernprozesse anleiten und begleiten
  • Digitale Transformation im Berufsbildungssystem
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Lernmanagementsysteme
  • Digitale Kooperation, Kollaboration und Moderation
Lehre

Betreuung von Abschlussarbeiten

Projekte
  • SCONE – Sustainable Cooperation Network
  • Kompass M-V Transfer

ehemalige Projekte:

  • Digitalisierung in der Lehrerbildung
  • InnoSustain (Erasmus+)
  • YOUnique4Europe – Mapping and presenting your unique personal and social competences for better employability in a digital world (Erasmus+)
  • RZMV Regionales Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern
  • DiVitDE - Didactics in VET in the Digital Area
  • BBVET - Boosting business integration through joint Vocational Education and Training
  • POOSH - Occupational Safety and Health of Posted Workers: Depicting the existing and future challenges in assuring decent working conditions and wellbeing of workers in hazardous sectors
Publikationen

Sammel- und Tagungsbände

French, M./ Becker, F. M.: Von der Ausbilder-Eignungsverordnung zum berufs-/ wirtschaftspädagogischen Studium – Vergleich formaler Qualifizierungsebenen. In: French, M./ Diettrich, A. (Hrsg.): Berufsbildungspersonal in Bildungsdienstleistern und Betrieben - Qualifizierungskonzepte und Professionalisierungsstrategien. Universität Rostock 2017, S. 65 - 88 

Zeitschriften

Diettrich, A. / Herfurth, F. M.: Implementierung struktureller Innovationen im Berufsbildungssystem zwischen internationalen privatwirtschaftlichen Initiativen und nationalstaatlicher Steuerung: Das Interreg South Baltic Projekt BBVET als Fallbeispiel. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 39 2020, 1-25. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe39/diettrich_herfurth_bwpat39.pdf

Diettrich, A./ Herfurth, F. M. (2019): One-year cross-border vocational education and training - Piloting future international sectoral qualifications with ECVET components. In: ECVET Magazin, 34, May 2019, S. 20-22. 

Herfurth, F. M.: Cross-border Vocational Education and Training. In: Baltic Rim Economies, 3, October 2018, S. 48.

Diettrich, A. /Becker, F. M.: Grenzüberschreitende Fachkräftequalifizierung im südlichen Ostseeraum. Curriculumentwicklung und Fragen der Anerkennung. In: BWP Heft 4/2018, S. 19-23

Rezensionen und sonstige Veröffentlichungen

Vortrag zu „Entstehung nicht-staatlicher digitaler Bildungsanbieterstrukturen – Untersuchung von Gründen anhand einer explorativen Interviewstudie mit Dozierenden der Lernplattform Udemy“ im Zukunftsforum Bildungsforschung – Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt am 24.November 2022

Vortrag zu „Privatwirtschaftliche Plattformökonomie als Zeitmarke neuer digitaler Weiterbildungsformate – Entstehung, Eingrenzung und Bewertung eines neuen nicht-staatlichen Bildungsmarkts“ im AG BFN-Forum am 29./30. November 2022. 

Vortrag zu „Veränderung des Berufsbildungssystems aufgrund der Etablierung eines vierten Lernortes „World Wide Web" – eine Darstellung des Forschungsfeldes“ auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2019  der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften am 25.09 – 27.09.2019

Vorträge und Aufsätze

Vorträge und Aufsätze

  • Vortrag zu „Entstehung nicht-staatlicher digitaler Bildungsanbieterstrukturen – Untersuchung von Gründen anhand einer explorativen Interviewstudie mit Dozierenden der Lernplattform Udemy“ im Zukunftsforum Bildungsforschung – Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt am 24.November 2022
  • Vortrag zu „Privatwirtschaftliche Plattformökonomie als Zeitmarke neuer digitaler Weiterbildungsformate – Entstehung, Eingrenzung und Bewertung eines neuen nicht-staatlichen Bildungsmarkts“ im AG BFN-Forum am 29./30. November 2022.
  • Vortrag zu „Veränderung des Berufsbildungssystems aufgrund der Etablierung eines vierten Lernortes „World Wide Web" – eine Darstellung des Forschungsfeldes“ auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2019  der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften am 25.09 – 27.09.2019