Veröffentlichungen in Sammel- und Tagungsbände
Diettrich, A. / Leistikow, C.: Berufliche Bildung zwischen Wirtschaftserziehung und Mündigkeit: Strukturelle Reflexivität als Grundlage der Gestaltung einer neuen Arbeitswelt. In: Bicheler, J. / Heinrich, G. / Wasserloos, Y. / Wèber, J. (Hrsg.): Laboratorium Demokratie. Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern, Frankfurt/M. 2024, S. 120-138
Hantsch, R.: Transformative Wirtschaftspädagogik: Sozioökonomische Bildung in der universitären Hochschullehre Entwicklung und Reflexion des Moduls „Sozioökonomische Bildung und strukturelle Reflexion“. In G. Tafner / N. Ackermann / U. Hagedorn / C. Wagner (Hrsg.): BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung. Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn 2024, S. 87–106
Petersen, S./ Retzlaff, S.: Der digitale Nussknacker. Erkenntnüsse aus dem Projekt "Digitale Lehre". In: Wolff, T. B./ Retzlaff, S./ Rechenberger, J. H./ König, N. (Hrsg.): Quo Vadis? Tagung zur digitalen Lehre und Lehrkräftebildung in M-V. 2024, S. 70–73.
Retzlaff, S.: Dem Wissensfluss folgen. Erfahrungen aus der Entwicklung eines Onlinekurses zum persönlichen Wissensmanagement nach dem Zettelkastenprinzip für die Offene Uni Rostock. In: Wolff, T. B./ Retzlaff, S./ Rechenberger, J. H./ König, N. (Hrsg.): Quo Vadis? Tagung zur digitalen Lehre und Lehrkräftebildung in M-V. 2024, S. 64–69.
Hantsch, R./Weber, H.: Gestaltungsansätze zur Entwicklung nachhaltiger Lernorte in betrieblichen Kontexten – Ansätze und Erfahrungen aus BMBF/BIBB-Modellversuchen. In: Pfeiffer, Iris/Weber, Heiko (Hrsg.): Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis. Bonn 2023. S. 91 – 109
Diettrich, A./ Hantsch, R./ Peyer, V.: Sozioökonomische Perspektiven im Studiengang Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock: Angehende Berufsschullehrkräfte zwischen „Mündigkeit“ und „Hörigkeit“. In: Schröder, LM./ Hantke, H./ Steffestun, T./ Hedtke, R. (Hrsg.): In Krisen aus Krisen lernen. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden 2022. doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_10 , S. 151–172
Diettrich, A. / Faßhauer, U.: Systemische Perspektive: Potenziale und Herausforderungen von Digitalisierung für die Lernortkooperation und das Bildungspersonal In: Kretschmer, S. / Pfeiffer, I. (Hg.): Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung, Bielefeld 2022, S. 239–252
Hantsch, R./Peyer, V./Diettrich, A.: Kollaborationen zur Strukturentwicklung beruflicher Lehramtsausbildungen – Herausforderungen phasenübergreifender Professionalisierung. In: Kögler, K./Weyland, U./Kremer, H. H. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022. Leverkusen 2022. S. 133–147
Hantsch, R./ Peyer, V./ Diettrich, A.: Kollaborationen zur Strukturentwicklung beruflicher Lehramtsausbildungen – Herausforderungen phasenübergreifender Professionalisierung. In: Kögler, K.; Weyland, U.; Kremer, H.-H. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022. Opladen 2022: Budrich, S. 133-147.
Söll, M./ Klusmeyer, J.: „Akademisches Lernen und Reflexion bei der Förderung von Unterrichtsplanungskompetenz in der Wirtschaftsdidaktik“ In: Klusmeyer, J./ Bosse, D. (Hrsg.): Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung. Wiesbaden 2022: Springer VS, S. 73–114
Diettrich, A./ Faßhauer, U./ Kohl, M.: Betriebliches Lernen gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das betriebliche Bildungspersonal. In: Kohl, M. / Diettrich, A. / Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal, Bonn 2021, S. 17-33
Feichtenbeiner, R./Hantsch, R./Weber, H./Goldman, E./Wittberg, V.: Indikatoren nachhaltiger Lernorte im Spannungsfeld von Gestaltung und Berichterstattung. In: Melzig, Ch./Kuhlmeier, W./Kretschmer, S. (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015-2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Bonn 2021, S. 383-404.
Hantsch, R./Feichtenbeiner, R./Weber, H.: Modell zur Gestaltung nachhaltiger betrieblicher Lernorte. In: Melzig, Ch./Kuhlmeier, W./Kretschmer, S. (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015-2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Bonn 2021, S. 362-381.
Klusmeyer, J./ Söll, M.: „Unterrichtsplanung im Fokus wirtschaftsdidaktischer Theorie, Empirie und Praxis“ In: Klusmeyer, J.; Söll, M. (Hrsg.): Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik. Aktuelle theorie-, empirie- und praxisbasierte Beiträge. Wiesbaden 2021: Springer VS (Edition Fachdidaktiken), S. 1–13.
Kohl, M. / Diettrich, A. / Faßhauer, U.: Bildungspersonal als Gestalter/-innen betrieblichen Lernens im Kontext von Digitalisierung und „neuer Normalität“ – zur Einführung in den Band. In: Kohl, M. / Diettrich, A. / Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal, Bonn 2021, S. 7-14
Schley, T. / Kohl, M. / Diettrich, A.: Der Fortbildungsabschluss „Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin“ als formaler Professionalisierungsweg für Berufsbildungspersonal – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Kohl, M. / Diettrich, A. / Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal, Bonn 2021, S. 141-161
Fuge, J./ Söll, M.: „Berufliches Selbstkonzept“ In: Grüneberg, T./ Blaich, I./ Egerer, J./Knickrehm, B./ Liebchen, M./ Lutz, L./ Nachtigäller, U./ Thiel, R. (Hrsg.) Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege. Band 2. Bielefeld 2021: W. Bertelsmann Verlag, S. 209–216.
Söll, M.: „Die Modellierung von Unterrichtsplanungskompetenz – Ein Ansatz zur Differenzierung wirtschaftsdidaktischer und allgemeiner pädagogischer Begründungsmuster.“ In: Klusmeyer, J./ Söll, M. (Hrsg.): Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik. Aktuelle theorie-, empirie- und praxisbasierte Beiträge. Wiesbaden 2021: Springer VS (Edition Fachdidaktiken), S. 123–167.
Hantsch, R./Feichtenbeiner, R./Weber, H.: Gestaltung von nachhaltigen betrieblichen Lernorten. In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung Nr. 311 Erg.-Lfg /Band 2, Berlin 2019, S. 1-22.
Hantsch, R./Kiepenheuer-Drechsler, B.: „Methodenkoffer, Demokratie leben! ‘ In der Berufsausbildung“ – Reflexionsbericht. In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung Nr. 311 Erg.-Lfg /Band 1. Berlin 2019.
Söll, M.: „Sprachsensible Planung von Fachunterricht mit Hilfe der Methode des Drehbuchschreibens für Anchored-Instruction-Filme. Eine Konzeption am Beispiel der wirtschaftsberuflichen Bildung.“ In: Caruso, C./ Hofmann, J./Rohde, A./ Schick, K. (Hrsg.): Sprache im Unterricht – Ansätze, Konzepte und Methoden. Trier 2019: WVT, S. 211–226.
Söll, M./ Klusmeyer, J.: „Unterrichtsplanung als zentraler Gegenstand der Wirtschaftsdidaktik – Konzeption eines hochschuldidaktischen Ansatzes“. In: Tramm, T./ Casper, M./ Schlömer, T. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte. Bielefeld 2018: W. Bertelsmann Verlag, S. 73–88.
Diettrich, A.: Stärkung des Lernorts Betrieb und arbeitsplatznahes Lernen: Eine Option für die Weiterbildung nicht formal Qualifizierter? In: Kretschmer, S. / Pfeifer, I. /Dauser, D.: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte. Zielgruppengerechte Weiterbildungssettings in der Bildungspraxis. Bielefeld 2018, S. 15-29
Diettrich, A./ Peyer, V.: Demografie und Fachkräftesicherung: Ausgewählte Problemstellungen, Befunde und Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern. In: Jahn, R. / Diettrich, A. / Niethammer, M. / Seltrecht, A. Hrsg.): Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive, Bielefeld 2018, S. 103-118
Diettrich, A. / Peinemann, K.: „Berufs“orientierung als biographischer Prozess – Anforderungen an eine Lebens- und Arbeitsweltorientierung in Zeiten demographischer Umbrüche. In: Jahn, R. / Diettrich, A. / Niethammer, M. / Seltrecht, A. (Hrsg.): Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive, Bielefeld 2018, S. 153-172
Peyer, Vivien (2018): Vorzeitige Vertragslösungen in den neuen Bundesländern: Besonderheiten und Determinanten der Vertragslösungsursachen. In: Jahn, R. W./ Niethammer, M./ Seltrecht, A./ Diettrich, A. (Hg.): Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive. Bielefeld: 2018: Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, S. 173-190
French, M. / Diettrich, A.: Professionalisiertes Berufsbildungspersonal als kompetenter Partner innovativer Fachkräftegewinnung und -sicherung – Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt bwp-kom3. In: French, M. / Diettrich, A. (Hrsg.): Berufsbildungspersonal in Bildungsdienstleistern und Betrieben. Qualifizierungskonzepte und Professionalisierungsstrategien, Bentwisch/Rostock 2017, S. 13-20
French, M./ Becker, F. M.: Von der Ausbilder-Eignungsverordnung zum berufs-/ wirtschaftspädagogischen Studium – Vergleich formaler Qualifizierungsebenen. In: French, M./ Diettrich, A. (Hrsg.): Berufsbildungspersonal in Bildungsdienstleistern und Betrieben - Qualifizierungskonzepte und Professionalisierungsstrategien. Universität Rostock 2017. S. 65–88
Merkel, A. / French, M. / Diettrich, A. / Weber, M.: Handlungskontexte und Kompetenzen von betrieblichem Ausbildungspersonal – Eine explorative Untersuchung von Arbeitsbedingungen und -prozessen in regionalen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern. In: French, M. / Diettrich, A. (Hrsg.): Berufsbildungspersonal in Bildungsdienstleistern und Betrieben. Qualifizierungskonzepte und Professionalisierungsstrategien, Bentwisch/Rostock 2017, S. 115-142
Hedfeld, C. /. French, M. / Diettrich, A. / Weber, M.: Handlungsorientierung als didaktisches Prinzip in der überbetrieblichen Unterweisung – Eine explorative Untersuchung zur Umsetzung und Herausforderungen für das Berufsbildungspersonal in Bildungsdienstleistern. In: French, M. / Diettrich, A. (Hrsg.): Berufsbildungspersonal in Bildungsdienstleistern und Betrieben. Qualifizierungskonzepte und Professionalisierungsstrategien, Bentwisch/Rostock 2017, S. 143-170
Diettrich, A.: Berufsbildungspersonal 2025 – Forschungs- und Entwicklungsperspektiven im Kontext gesellschaftlicher Megatrends. In: French, M. / Diettrich, A. (Hrsg.): Berufsbildungspersonal in Bildungsdienstleistern und Betrieben. Qualifizierungskonzepte und Professionalisierungsstrategien, Bentwisch/Rostock 2017, S. 319-329
Söll, M.: „Orientierungspotenziale des Basiscurriculums der Berufs- und Wirtschaftspädagogik für die disziplinäre Binnen- und Außenlegitimität“. In: Seifried, J.; Seeber, S.; Ziegler, B. (Hrsg.) Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017. Opladen, Berlin, Toronto 2017: Barbara Budrich, S. 29–42.
Bals, T. / Diettrich, A. / Eckert, M. / Kaiser, F.: Einleitung: Neue Formen der akademischen Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Bals, T. / Diettrich, A. / Eckert, M. / Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance?, Detmold 2016, S. 3-28
Diettrich, A. / French, M.: Qualifizierung von betrieblichem und außerschulischem Bildungspersonal für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen. In: Bals, T. / Diettrich, A. / Eckert, M. / Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance?, Detmold 2016, S. 145-168
Diettrich, A. / Martens, J.: Regelmodell und Vielfalt: Anforderungen und Konzepte der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen. In: Bals, T. / Diettrich, A. / Eckert, M. / Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance?, Detmold 2016, S. 31-65
Diettrich, A. / Will, B.: Learning from each other. Learning in Cooperations and Networks. In: Petrenko, A. / Müller-Hansen, B. (Hrsg.): Interdisciplinary perspectives on local and regional food in the South Baltic Region, Kristianstad 2015, S. 143-153
Martens, J. / Diettrich, A. / Wolfgramm, K.: Anrechnung von außerhalb der Hochschule erworbenen Kompetenzen. In: von Freytag-Loringhoven, K. / Göbel, S. (Hrsg.): Öffnung der Hochschule durch Wissenschaftliche Weiterbildung. Werkstattberichte aus dem Projekt KOSMOS der Universität Rostock, München 2015, S. 215-232
Jahn, R. / Diettrich, A.: Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fachkräfteakquise – Ergebnisse einer quantitativen Regionalstudie zu Ausbildungsstrategien kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Ostdeutschland. In: BIBB / DJI / IAB / Universität Basel (Hrsg.): Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen, Bielefeld 2015; S. 97-117 (referierter Beitrag)
Diettrich, A.: Kooperationsraum: Lernen in Kooperationen und Netzwerken. In: Wittwer, W. / Diettrich, A. / Walber, M. (Hrsg.): Lernräume – Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung, Wiesbaden 2015, S. 163-170
Wittwer, W. / Diettrich, A.: Zur Komplexität des Raumbegriffs. In: Wittwer, W. / Diettrich, A. / Walber, M. (Hrsg.): Lernräume – Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung, Wiesbaden 2015, S. 11-28
Bals, T. / Diettrich, A. /Eckert, M.: Neue Studienkonzepte in Zeiten des demographischen Wandels – berufsbegleitende Studiengänge als Möglichkeit der Fachkräftesicherung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Brucherseifer, M. / Münk, D. / Walter, M. (Hrsg.): Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels, Bonn 2014, S. 301-310
Diettrich, A.: Gestaltung von Durchlässigkeit und Übergängen: Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschungs- und Entwicklungsprojekte von „BIBB-Modellversuchen“ bis zu „Offenen Hochschulen“. In: Braukmann, U. / Dilger, B. / Kremer, H.-H. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogische Handlungsfelder. Festschrift für Peter F. E. Sloane zum 60. Geburtstag, Detmold 2014, S. 73-88
Diettrich, A.: Neue Anforderungen, neue Zielgruppen: Funktionserweiterungen des betrieblichen Bildungspersonals. In: Niedermair, G. (Hrsg.): Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung. Grundlagen - Herausforderungen - Perspektiven, Linz 2013, S. 219-234
Diettrich, A: Die Transferdiskussion in der Modellversuchsforschung im Spannungsfeld pluraler Interessen und Qualitätserwartungen. In: Severing, E. / Weiß, R. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Berufsbildungsforschung, Bielefeld 2013, S. 89-104 (referierter Beitrag)
Bergzog, T. / Diettrich, A. / Köhlmann-Eckel, C. / Meerten, E.: Das Anrechnungspotenzial an den in DECVET untersuchten Schnittstellen der beruflichen Bildung – Befunde zur Relevanz, Problemlage und zum Bedarf. In: BMBF (Hrsg): Durchlässigkeit und Transparenz fördern. DECVET – ein Reformansatz in der beruflichen Bildung, Bonn 2012, S. 17-24
Diettrich, A.: Ansätze und Erfahrungen zur Kompetenzentwicklung und –feststellung in der Pilotinitiative DECVET. In: Westhoff, G. / Jenewein, K. / Ernst, H. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung, Bielefeld 2012, S. 331-341
Diettrich, A: Die Pilotinitiative DECVET als Innovations- und Reformprogramm der beruflichen Bildung. In: Loebe, H. / Severing, E. (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Leistungspunkte in der Berufsausbildung, Bielefeld 2012, S. 19-29
Diettrich, A. / Frommberger, D. / Reinisch, H: ECVET und DECVET: Zu den Potentialen von Leistungspunktsystemen zur Förderung von Übergängen in der beruflichen Bildung. In: Bals, T. / Hinrichs, H. / Ebbinghaus, M. / Tenberg, R.: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen – Chancen nutzen, Paderborn 2011, S. 336-342
Diettrich, A. / Jahn, R.: Konzepte der Netzwerkbildung und Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals zur Bewältigung der Übergangs- und Integrationsprobleme in den neuen Bundesländern. In: Krekel, E. / Lex, T. (Hrsg.): Neue Jugend? Neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung, Bielefeld 2011, S. 157-171 (referierter Beitrag)
Diettrich, A. / Lang, M.: Lernen mit elektronischen Medien und in Netzwerken. In: Nickolaus, R. / Pätzold, G. / Reinisch, H. / Tramm, T.: Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bad Heilbrunn 2010, S. 188-194
Amme, K. / Diettrich, A.: Berufsbildungspersonal als fördernder oder hemmender Faktor für die Entwicklung internationaler Kompetenzen – Befunde und Desiderate aus international-vergleichender Perspektive. In: Wordelmann, P. (Hrsg.): Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung. Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen, Bielefeld 2010, S. 191-207
Diettrich, A. / Reinisch, H.: Internationale und interkulturelle berufliche Handlungskompetenz als Zielkomponente beruflicher Bildung. In: Wordelmann, P. (Hrsg.): Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung. Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen, Bielefeld 2010, S. 33-43
Dehnbostel, P. / Diettrich, A. / Holz, H.: Modellversuche im Spiegel der Zeit. In: BIBB (Hrsg.): 40 Jahre BIBB: 40 Jahre Forschen-Beraten-Zukunft gestalten, Bonn 2010, S. 149-159
Diettrich, A. / Freitag, W. K. / Meerten, E.: Förderung von Transparenz, Durchlässigkeit und Anrechnung. In: BIBB (Hrsg.): Datenreport zur Beruflichen Bildung, Bonn 2010, S. 390-393
Diettrich, A.: Schwerpunktthemen und Intentionen aktuelle r Modellversuche und Pilotinitiativen. In: BIBB (Hrsg.): Datenreport zur Beruflichen Bildung, Bonn 2010, S. 389-390
Diettrich, A.: Netzwerke in der beruflichen Bildung und im lebenslangen Lernen – Systematisierung und Perspektiven von Netzwerkkonzepten. In: Breitner, M. H. / Voigtländer, C. / Sohns, K. (Hrsg.), Perspektiven des Lebenslangen Lernens – Dynamische Bildungsnetzwerke, Geschäftsmodelle, Trends, S. 81-93, Berlin 2010
Diettrich, A.: Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems im Kontext der Internationalisierung gestalten - Innovationen durch Modellversuche und Pilotinitiativen. In: BMBF (Hrsg.): Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der Beruflichen Bildung. Bonn, Berlin 2008, S. 53-58
Diettrich, A. / Meyer, R: Qualifizierung und Professionalisierung des Bildungspersonals als Ansatz der Qualitätssicherung. In: Bals, T. / Hegmann, K. / Wilbers, K. (Hrsg.): Qualität in Schule und Betrieb. Forschungsergebnisse und gute Praxis. Bielefeld 2008, S. 276-283
Diettrich, A.: Kompetenzentwicklung und Reflexionsfähigkeit in Veränderungsprozessen. Perspektiven für Modellversuche und Entwicklungsprogramme. In: BIBB (Hrsg.): Potenziale mobilisieren. Veränderungen gestalten. Dokumentation des 5. BIBB-Fachkongresses 2007 (CD-ROM) Bielefeld 2008, S. 1–8
Diettrich, A.: Aktuelle Probleme der Berufsausbildung und Konsequenzen für das Berufsbildungspersonal. In: Krüger, H.-H. / Schmode, U.: Fremd im eigenen Land? Erkundungen in den Zonen der Verwundbarkeit, Hamburg 2008, S. 155-168
Diettrich, A. / Kohl, M.: Supranational activities in IT continuing training on the part of the EU, the specialist associations and industry. In: Borch, H. / Weissmann, H. / Wordelmann, P. (Hrsg.): The IT Continuing Training system and its International Dimension , Bonn 2007, S. 107-188
Diettrich, A.: Modellversuche als Instrument von Praxisgestaltung, Berufsbildungsforschung und Politikberatung – Status Quo und Perspektiven. In: Westhoff, G. (Hrsg.): Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung: Gestaltungsoffene und flexible Aus- und Weiterbildung durch Handlungsforschung fördern, Konstanz 2007, S. 20-26
Diettrich, A. / Kohl, M.: IT-Weiterbildung im Spannungsfeld nationaler, europäischer und sektoraler Interessen – zur Positionierung ausgewählter IT-Weiterbildungskonzepte. In: Weißmann, H. (Hrsg.): Weiterbildung von IT-Fachkräften in Deutschland und Europa - Situation, Anforderungen und Perspektiven. Dokumentation der 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006, Bielefeld 2007, S. 57-76
Diettrich, A. / Elsholz, U.: Netzwerke in der Weiterbildung. Potenziale und Gefahren für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. In: Dehnbostel, P. / Elsholz, U. / Gillen, J. (Hrsg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung , Berlin 2007, S. 199-212
Diettrich, A. / Kohl, M.: Supranationale Aktivitäten in der IT-Weiterbildung seitens der EU, der Fachverbände und der Industrie. In: Borch, H. / Weissmann, H. / Wordelmann, P (Hrsg.): Das IT-Weiterbildungssystem und seine internationale Dimension, Bonn 2006, S. 101-180
Diettrich, A. / Kohl, M.: Entwicklung, Erfassung und Zertifizierung von Kompetenzen in der IT-Weiterbildung auf europäischer Ebene - Stand und Perspektiven. In: Gonon, P. / Klauser, F. / Nickolaus, (Hrsg.): Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens, Wiesbaden 2006, S. 63-76
Diettrich, A. / Reinisch, H.: Internationale und interkulturelle Kompetenzen. In: ABWF (Hrsg.): Kompetenzentwicklung 2005: Kompetente Menschen – Voraussetzung für Innovationen, Münster, New York, München, Berlin 2005, S. 275-349
Diettrich, A. /Dippl, Z.: eNetworking in Juniorenfirmen – Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis. In: Loebe, H. / Severing, E.: (Hrsg.): Herausforderung eBusiness. Handlungsorientierte Ansätze in der kaufmännischen Ausbildung, Bielefeld 2005, S. 107-123
Diettrich, A. / Gillen, J.: Kompetenzentwicklung von Netzwerkmoderatoren als Erhaltungsstrategie für Netzwerke – Zur Bedeutung lernförderlicher Netzwerkgestaltung. In: Büchter, K. / Gramlinger, F. (Hrsg.): Implementation und Verstetigung von Netzwerken in der beruflichen Bildung, Paderborn 2005, S. 167-184
Diettrich, A. / Gillen, J.: Netzwerkmoderatoren in unterschiedlichen Netzwerktypen - Funktionen, Aufgaben, Qualifikationsanforderungen. In: Elsholz, U. / Dehnbostel, P. (Hrsg.): Kompetenzentwicklungsnetzwerke. Konzepte aus gewerkschaftlicher, berufsbildender und sozialer Sicht, Berlin 2004, S. 187-202
Diettrich, A. / Gillen, J.: Wer entwickelt Wen? – Überlegungen zum Verhältnis von Netzwerkentwicklung und der Kompetenz von Moderatoren. In: Wilbers, K. (Hrsg.): Das Sozialkapital von Schulen, Dokumentationsband 22 zu den 13. Hochschultagen Berufliche Bildung, Bielefeld 2004, S. 129-144
Diettrich, A.: Internationalisierungsstrategien der Chemischen Industrie und Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung – am Beispiel des Qualifizierungsförderwerks Chemie GmbH in Halle. In: Münk, D. (Hrsg.): Internationalisierungsansätze in der beruflichen Bildung und das Problem der Übergänge im Kontext europäischer und internationaler Strategien der Berufsbildungspolitik, Dokumentationsband 13 zu den 13. Hochschultagen Berufliche Bildung, Bielefeld 2004, S. 89-104
Diettrich, A.: Informelles Lernen und Weiterbildungsmanagement – Anmerkungen zu einem Verhältnis zwischen Komplementarität und Substitution. In: Dehnbostel, P. / Gonon, P. (Hrsg.): Informell erworbene Kompetenzen in der Arbeit – Grundlegungen und Forschungsansätze, Dokumentationsband 19 zu den 13. Hochschultagen Berufliche Bildung, Bielefeld 2004, S. 25-38
Diettrich, A. / Jäger, A.: Netzwerke als innovative Form beruflicher Qualifizierung – Lernpotentiale unterschiedlicher Netzwerktypen. In: Reinisch, H. / Eckert, M. / Tramm, T. (Hrsg.): Studien zur Dynamik des Berufsbildungssystems. Forschungsbeiträge zur Struktur-, Organisations- und Curriculumentwicklung, Wiesbaden 2004, S. 173-187
Diettrich, A.: Zum Verhältnis von Qualifikationsforschung und Curriculumforschung - Überlegungen aus einer betriebspädagogischen Perspektive. In: Huisinga, R. / Buchmann, U. (Hrsg.): Curriculum und Qualifikation: Zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung, ANSTÖSSE Band 15, Frankfurt 2003, S. 141-178
Diettrich, A.: Vier Jahre Ausbildung in den neuen IT-Berufen - Erfolgsgeschichte ohne weiteren bildungspolitischen und curricular-didaktischen Handlungsbedarf? In: Reinisch, H. / Beck, K. / Eckert, M. / Tramm, T. (Hrsg.): Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens – Reflexionen, Diskurse und Entwicklungen, Opladen 2003, S. 109-122
Diettrich, A.: Zum Status Quo der Vermittlung internationaler Kompetenzen in Deutschland. In: Dybowski, G. / Fahle, K. / Feuerstein, M. (Hrsg.): Globalisierung, Europäisierung, internationale Vernetzung: Innovative Konzepte zur Förderung von Mobilität und internationalen Qualifikationen, Bielefeld 2002, S. 17-25
Diettrich, A.: Bildung von Arbeitsgruppen in berufsbildenden Schulen - eine Maßnahme der Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund des Lernfeldkonzepts. In: Bader, R. / Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Bildungsmanagement im Lernfeldkonzept – Curriculare und organisatorische Gestaltung, Paderborn 2002, S. 165-177
Diettrich, A. / Finke, S. / Heinecke, S.: Aufbau eines Kooperations- und Weiterbildungsnetzes für das regionale Bauhandwerk. In: Hentrich, J. / Hoß, D. (Hrsg.): RKW-Diskurs. Arbeiten und Lernen in Netzwerken. Eine Zwischenbilanz zu neuen Formen sozialer und wirtschaftlicher Kooperation, Eschborn 2002, S. 153-165
Diettrich, A. / Finke, S. / Heinecke, S.: Aufbau eines Kooperations- und Weiterbildungsnetzes für das regionale Bauhandwerk. In: Hentrich, J. / Hoß, D. (Hrsg.): RKW-Diskurs. Arbeiten und Lernen in Netzwerken. Eine Zwischenbilanz zu neuen Formen sozialer und wirtschaftlicher Kooperation, Eschborn 2002, S. 153-165
Diettrich, A.: Handwerksbetriebe als Lernende Organisation. In: Reinisch, H. / Bader, R. / Straka, G. A. (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung in Europa. Neue Befunde wirtschafts- und berufspädagogischer Forschung, Opladen 2001, S. 215-225
Diettrich, A.: Netzwerke und Kooperationen im Handwerk. In: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (Hrsg.): Kleine Firmen im globalen Netz - Möglichkeiten und Grenzen der IuK-Technologie, Weimar 2000, S. 61-74
Diettrich, A.: Qualitätsmanagement in der beruflichen Weiterbildung - Aktuelle Entwicklungen und Probleme. In: Brunner, E. J. / Bauer, P. / Volkmar, S. (Hrsg.): Soziale Einrichtungen bewerten. Theorie und Praxis der Qualitätssicherung, Freiburg 1998, S. 87-106
Braukmann, U. / Diettrich, A. / Sloane, P. F. E.: Explorative Befragung von ausgewählten Handwerkskammern. In: Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Die Gesellen kommen! - Pädagogisch-didaktische Qualifizierung der Gesellen im Handwerk, Laasphe in Westfalen 1994, S. 209-234