Quizabend

Auch in diesem Jahr fand wieder der alljährliche Wipäd Quizabend statt. Zehn Teams, bestehend aus Studierenden des Bachelors und Masters, Alumnis sowie Mitarbeitenden des Lehrstuhls, traten gegeneinander an. Es gab spannende Fragen zu verschiedenen Themen wie Politik und Geschichte, Serien und Filme – und sogar zu Songs, die anhand kurzer Ausschnitte erkannt werden mussten.

Nach einem spannenden Wettkampf setze sich das Team: „die Süßmäuse“ durch. Knapp dahinter landeten die Teams „Christians Schergen“ auf dem zweiten Platz und „die Lehrbuch-Lobbyisten“ auf dem dritten Platz.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teams für ihre Teilnahme und freuen uns auf das nächste gemeinsame Event.


Feierliche Zeugnisausgabe der WSF

Am 08.11. fand die feierliche Zeugnisausgabe der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Audimax statt. Wir möchten allen Absolvent:innen noch einmal ganz herzlich gratulieren und wünschen euch auf eurem persönlichen und beruflichen Weg alles Gute!


Willkommen zum Wintersemester 2024/25

Wir freuen uns sehr, Sie zum Start in das neue Wintersemester in unseren Lehrveranstaltungen und zu vielen spannenden, studiengangbegleitenden Events begrüßen zu dürfen! Neben den Lehrveranstaltungen erwarten Sie auch in diesem Jahr zahlreiche Highlights wie die beliebte Lehrerlandpartie, die Ersti-Hilfe-Veranstaltungen, der Wipäd-Quizabend und vieles mehr.

Eine detaillierte Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Instituts für Wirtschaftspädagogik im Bachelor und Master Wipäd finden Sie hier. Das vollständige Vorlesungsverzeichnis ist zudem auf den Seiten des Prüfungsamtes sowie im LSF abrufbar – bitte beachten Sie dort die aktuellen Änderungen.

Für die wirtschaftspädagogischen Module bieten wir in der ersten Vorlesungswoche eine Einführungsveranstaltung an. Die regulären Lehrveranstaltungen beginnen dann ab der zweiten Vorlesungswoche. Alle relevanten Termine finden Sie im iWIP Veranstaltungskalender.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Wintersemester und freuen uns auf ein spannendes Semester voller neuer Lern- und Begegnungsmöglichkeiten!


Segelausflug vom Zukunftszentrum MV+

Am 9. August organisierte das Projekt Zukunftszentrum MV+ eine Ausfahrt auf der „Joanna Saturna“ anlässlich der Hanse Sail in Rostock. Der Zukunftstörn stand unter dem Thema Internationalisierung und ca. 50 Mitfahrende stachen gemeinsam in See. Die nationalen und internationalen Kontakte nutzen diese Gelegenheit, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Wir trotzten dem schlechten Wetter mit guter Laune und Abenteuerlust. Danke an alle Teilnehmenden, die mit uns diesen wunderschönen Tag auf dem Wasser verbracht haben!


Lehrveranstaltung "Never skip Leg-Day! Walk zum Makerspace Rostock"

Am 27. Juni hatten wir das Vergnügen, mit unseren Studierenden des Moduls „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ den Makerspace Rostock besuchen zu dürfen. In der Rungestraße 15, direkt in der Innenstadt Rostocks, leiten Dennis Kranz und Alessandro Taruffi die Räumlichkeit, die sozusagen als sechste Stadtteilbibliothek eröffnet wurde. Der Makerspace ist ein großartiger Ort für Kinder und Jugendliche, um kreativ zu experimentieren und neue Fähigkeiten zu erlernen. Auch pädagogische Professionals kehren dort ein, um sich in Workshops aufzuschlauen. Als einer von vier Standorten in M-V bietet er viele spannende Möglichkeiten und wird durch die Deutsche Telekom Stiftung gefördert. Hier können Kinder und Jugendliche ihre Talente entdecken und zu Expert*innen für Geräte und Themen werden.

Der Makerspace bietet einiges, um die Medienkompetenz zu fördern, z.B.:

  • 3D-Drucker
  • Schokoladendrucker
  • Lasercutter für Aluminium, Sperrholz und Spiegel
  • Trickfilmboxen
  • Plotter für Stoffdruck
  • Nähmaschinen 

Dank der innovativen Wissensvermittlung erhielt der Makerspace Rostock 2024 den Medienkompetenzpreis!  Besonders beliebt sind die Ferienangebote mit Workshops zu Trickfilmen, Coding & Robotik, Gaming und Video-/Audioproduktionen. Erfolgreiche Teilnehmer*innen erhalten sogar digitale Badges für ihren Lebenslauf.  Während unseres Besuchs durften wir aus Lego ferngesteuerte Autos bauen, via App programmieren und testen – ein riesiger Spaß!  Zum Abschluss trafen wir uns im Rosengarten mit Lina Susemihl, einer Psychologiestudentin, die eine Achtsamkeitsapp für Studierende entwickelt hat und zu dem Thema forscht.  Wir tauschten uns über Achtsamkeit und Stressbewältigung in der Prüfungsphase aus – eine wertvolle Erfahrung! 


Lehrveranstaltung "Alles KI oder was?!"

Kürzlich hatten wir das Vergnügen, Jannes Gau, Alumni unserer Universität und Co-Founder des Startups AbsClust, in unserem Seminar zum Modul „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ willkommen zu heißen! AbsClust versteht sich als Kompass in der komplexen Welt der Literaturrecherche, in der die Menge an wissenschaftlichen Artikeln geradezu explodiert. Damit geht das Startup auf die Herausforderungen ein, denen sich Forschende und Studierende beim Erschließen des ständig wachsenden Wissensmeers gegenüberstehen. Deshalb hat das AbsClust-Team eine KI-gesteuerte Plattform entwickelt, die die Literaturanalyse vereinfacht und euch helfen kann, euch auf eurem Kurs durch den riesigen Ozean an Literaturquellen zu navigieren. 

Wollt ihr AbsClust ausprobieren? Unter https://absclust.com könnt ihr die Beta-Version kostenfrei nutzen. Danke, Jannes, für die inspirierende Präsentation und die wertvollen Gespräche. Wir sind begeistert von den Potenzialen, die eure Idee bietet, und freuen uns darauf, diese neuen Erkenntnisse bei zukünftigen Literaturrecherchen einzusetzen.


Impulskreis Karg-Stiftung

Am 26.06. hatten wir Besuch von unserer ehemaligen Kollegin Miriam Lotze, welche derzeit in der Karg-Stiftung (Stiftung für die Förderung hochbegabter Kinder in der Kita, Schule und Beratung) tätig ist. Miriam stellte uns die Stiftung und dessen Instrument namens „Karg-Impulskreis“ vor. Gemeinsam gingen wir in den Austausch, inwiefern dieser in und für die Berufliche Bildung übertragbar bzw. passfähig sein könnte, um Begabtenförderung auch in der Beruflichen Bildung zu integrieren. Vielen Dank an Miriam für die spannenden Einblicke und deinen Besuch!


Rückblick auf das Wipäd Sommerfest 2024

Am 19.06.2024 war es wieder soweit: Unser alljährliches Sommerfest hat uns Wirtschaftspädagog:innen zusammengebracht! Bei gutem Wetter und in bester Stimmung genossen wir einen geselligen Abend.

Als besonderes Highlight wurde extra eine große Leinwand aufgestellt, auf der das EM-Spiel Deutschland vs. Ungarn live übertragen wurde. Dies bot eine tolle Gelegenheit, gemeinsam die spannenden Momente des Spiels zu erleben.

Neben dem EM-Spiel gab es viel Weiteres, das für Unterhaltung sorgte. Beim Grillen konnten alle ins Gespräch kommen, und das Mitbring-Buffet bot eine große Vielfalt an selbstgemachten Salaten, Dips und weiteren Speisen. Auch Kennenlernen-Bingo sorgte für viele lustige Momente und half, neue Kontakte zu knüpfen.

Unsere Studierenden hatten außerdem die besondere Gelegenheit, sich sowohl mit den Mitarbeitenden des Lehrstuhls als auch mit Professoren und Alumnis auszutauschen – sei es zu studienrelevanten Themen oder persönlichen Anliegen. 

Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Helfer:innen und allen Teilnehmenden, die diesen Abend besonders gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Sommerfest im kommenden Jahr!


Praktikum am Institut für Wirtschaftspädagogik

Hallo, mein Name ist Franziska, ich bin 18 Jahre alt und absolviere derzeit mein Praktikum an der Universität Rostock am Institut für Wirtschaftspädagogik. Ich wohne in einem kleinen Dorf in der Nähe von Stralsund und gehe in die 12. Klasse des Fachgymnasiums Stralsund. In der 12. Klasse gibt es an unserer Schule ein berufsbezogenes Praktikum, weshalb ich in der Zeit vom 10.06.2024 bis 21.06.2024 an der Universität Rostock bin und Einblicke in die Tätigkeiten am Institut bekomme.

Zu meinen Aufgaben zählen während des Praktikums das Miterleben diverser Veranstaltungen. Ich nahm am MV-Preneur-Day teil und auch an einer Weiterbildung zum Thema Ausbildungsmarketing im Rahmen des Meet & Learns vom ZMV+. Außerdem konnte ich verschiedene Einblicke in den Alltag der Studierenden bekommen.

Zu meinen Erwartungen gegenüber dem Praktikum zählten, dass ich möglichst viele verschiedene Einblicke bekommen wollte und nicht nur mitlaufe. Im Bezug auf verschiedene Einblicke wurden meine Erwartungen definitiv übertroffen, denn bereits in der ersten Woche habe ich viel erlebt. Außerdem wurde ich in vieles miteinbezogen, konnte mitwirken und eigene Ideen einbringen. Auch in der zweiten Woche des Praktikums blieb es spannend, denn ich besuchte das digitale Informationszentrum und erlebte einen Tag als Fakultätsbotschafterin.

Abschließend kann ich sagen, dass mir das Praktikum sehr gut gefällt und ich es in jedem Fall weiterempfehlen kann. Man bekommt viele Einblicke in die verschiedensten Bereiche und die Vielfältigkeit der Wirtschaftspädagogik wird dadurch sehr deutlich.


Exkursion zur WIRO

Unsere Studierenden aus dem Modul „Bildungssysteme im Kontext von Arbeit und Gesellschaft“ besuchten kürzlich die kommunale Wohnungsgesellschaft WIRO. Dabei gab ihnen die Ausbilderin Andrea Blumenthal spannende Einblicke in das Unternehmen und seine Organisationsstrukturen. Besonders faszinierend war für unsere Studis, die u.a. später als Lehrkraft in einer beruflichen Schule tätig sein werden, der Fokus auf die duale Ausbildung. 

Die Studierenden lernten die verschiedenen Ausbildungsgänge der WIRO kennen und erfuhren, wie die Auszubildenden durch Selbstverwaltung und Mitbestimmung aktiv am Unternehmensalltag teilnehmen. Aber das ist noch nicht alles! Die WIRO bietet ihren Azubis tolle Extras wie eine Azubi-Woche, Austauschprogramme mit anderen Unternehmen, Auslandspraktika und sogar ein Azubi-Ticket. Alles in allem war die Exkursion für alle Teilnehmenden sehr bereichernd. Die WIRO hat gezeigt, wie ein inspirierendes und zukunftsorientiertes Modell der dualen Ausbildung aussehen kann. 


Reisebericht: Symposium zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2024 in Valletta, Malta

Am 5. und 6. Juni 2024 hatte ich die wunderbare Gelegenheit, am "Symposium zur Bildung für nachhaltige Entwicklung" (ESD 2024) in der atemberaubenden Stadt Valletta, Malta, teilzunehmen. Diese Veranstaltung brachte Forscher:innen und Hochschuldozierende aus der ganzen Welt zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Ansätze in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszutauschen.

Nach einer reibungslosen Anreise war ich sofort von der historischen Schönheit Vallettas beeindruckt. Die engen Gassen, prächtigen Gebäude und das klare blaue Meer boten eine perfekte Kulisse für unser Symposium. Der erste Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Mark Mifsud vom Zentrum für Umweltbildung und -forschung der Universität Malta. Sein Engagement und seine Gastfreundschaft machten deutlich, dass dies eine besondere Veranstaltung werden würde. Die Eröffnungssitzung wurde von Prof. Walter Leal geleitet, der die Bedeutung von BNE und die Rolle der Universitäten bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung betonte.

Das zweitägige Symposium war gefüllt mit spannenden Präsentationen. Hier einige Highlights:

  • Vitalia Kinakh stellte ihr Projekt vor, das Service-Learning in Lehrpläne für Oral Health Professionals integriert. Ihr Ansatz, über und für nachhaltige Entwicklung zu lehren, war beeindruckend und zeigte, wie praxisnah ESD sein kann.
  • Lina Maria Suarez-Vasquez bot faszinierende Einblicke in die Integration von Nachhaltigkeitskompetenzen in der kreativen Ausbildung in Kolumbien. Ihr interdisziplinärer Ansatz war besonders inspirierend.
  • Hideki Maruyama berichtete von der Entwicklung eines Interdisziplinären Programms für nachhaltige Zukunft an einer japanischen Universität. Seine Reise und die Herausforderungen, die er meisterte, waren äußerst lehrreich.

Ich hatte auch die Ehre, meinen Beitrag zur transformativen Wirtschaftspädagogik vorzustellen. Es war bereichernd, meine Ideen mit so engagierten und wissbegierigen Kolleginnen und Kollegen zu teilen.

Neben den fachlichen Höhepunkten bot das Symposium auch die Gelegenheit, Vallettas reiche Geschichte und atemberaubende Architektur zu erkunden. Besonders beeindruckend waren die Besichtigung der St. John’s Co-Cathedral und ein Spaziergang entlang der alten Stadtmauern mit Blick auf das Meer.

Abschließend kann ich sagen, dass das Symposium nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bereichernd war. Die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen,  über den Tellerrand schauen zu dürfen und die multikulturelle Stadt zu genießen, machte diese Reise zu einem schönen Erlebnis.

Ich freue mich schon auf das nächste Treffen und darauf, die Impulse und Inspirationen aus Malta weiterzutragen.


NØRD 2024

Vom 29. bis 30. Mai fand in Rostock die NØRD 2024 statt. Auf dieser Digital Convention ging es um digitale Innovationen und es war ein Treffpunkt für Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur. Das Zukunftszentrum MV+ (ZMV+) - ein Projekt am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik - war ebenfalls auf der Veranstaltung vertreten. Es waren zwei Tage voller Inspiration, Erfahrungsaustausch und Netzwerken rund um die digitale Entwicklung. Am Marktstand des ZMV+ wurden KI-Demonstratoren zur Spracherkennung als Anwendung z.B. im Handwerk gezeigt. Darüber hinaus wurde ein Workshop über ChatGPT und ein Vortrag über Chancen und Herausforderungen von KI auf die Arbeitswelt durchgeführt. Die Vielfalt der digitalen Innovationen in Mecklenburg-Vorpommern, die auf dieser Veranstaltung versammelt waren, war sehr beeindruckend und lässt uns positiv in die Zukunft schauen.


Ein Seminar, das unsere Perspektive auf Selbstbestimmung verändert hat!

Kürzlich hatten wir das unglaubliche Vergnügen, eine Expertin für digitale Selbstbestimmung in unserem Seminar zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ begrüßen zu dürfen. In einem interaktiven Vortrag inmitten der digitalen Lernumgebung von Gather.town hat uns Luise Görlach Einblicke gegeben, wie wir einen selbstbestimmten Umgang mit der digitalen Welt pflegen können. Von den Basics über Datenspuren bis hin zu konkreten Empfehlungen, z.B. zu App-Checkern, DSGVO-konformen Apps oder dem Austausch im Netzwerk Freie Schulsoftware – wir haben so viel gelernt!

Ein riesiges Dankeschön an unsere Gastdozentin Luise Görlach (Instagram: @digitale.selbstfuersorge) für ihren Input!

Unbezahlte Werbung


Kick-Off in Hamburg – Projekt "Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen (NaVeBb)" am 01.03.2024 gestartet

Projektauftakttreffen der vier Verbundpartner. Anwesende Personen von links nach rechts: Stefan Harm, Robert Hantsch, Kai Lepper, Hannah Skiba, Simon Rötting, Theresa Wilken, Dorothea Schneider, Simone Gutmann, Matthias Kohl, Andreas Diettrich, Jane Porath

Für die nächsten zwei Jahre (01.03.24–28.02.2026) ist das Institut der Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock mit dem Vorhaben „Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen (NaVeBb)“ Teil des Förderprogramms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NiB)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (gefördert aus den Mitteln des Bundeshaushalts und des Europäischen Sozialfonds Plus der EU).

Im Projekt arbeitet das Team des IWip zusammen mit drei weiteren Partnern daran, berufsbezogene Maßnahmen einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Ausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen (KVF) und der Steuerfachangestellten (SFA) zu implementieren. Ziel ist die Verankerung nachhaltigen Denkens, Handelns und entsprechender Werte beim ausbildenden Personal (Ausbilderinnen und Ausbilder, ggf. Lehrkräfte im Rahmen bestehender Lernortkooperationen) und damit in der Kompetenzentwicklung von Auszubildenden. 
Für die beiden Berufe werden dazu auf Grundlage von Materialien und Erkenntnissen aus früheren BBNE-Modellversuchen:

  • berufsspezifische didaktische Materialien für die Lernorte Betrieb und ÜBS,
  • Prüfungsmaterialien und Handreichungen zur Berücksichtigung von BBNE für die mündlichen Prüfungsbereiche sowie
  • Qualifizierungsbausteine für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal konzipiert, erprobt und bundesweit implementiert.

Die zweitägige Kick-Off-Veranstaltung am 04. und 05. März 2024 in den Räumen der Debeka Landesgeschäftsstelle Hamburg diente zum ersten Austausch der Projektmitarbeitenden. Vertreter:innen des IWip, der Fachgruppe Berufs- und Wirtschaftspädagogik am Campus Schwerin der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, des Bildungsverbands der Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. und der ECOVIS Europe AG – Bereich Akademie diskutierten und konzipierten die ersten Schritte im Projekt: Zunächst sind zur bedarfsorientierten Entwicklung und Implementierung der Produkte entsprechend der Methodik des Design-Thinkings iterative Design- und Erprobungsschleifen in und mit Unternehmen und allen an der Ausbildung beteiligten Akteuren vorgesehen. 
Zudem unterstützen berufsspezifische Fachexperten, Multiplikatoren der beruflichen Bildung und Experten aus dem Diskurs der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in einem Strategiebeirat das Projekt – eine Auftaktsitzung ist bereits für April 2024 geplant.


Einblick in die Lehre

Aufregend wurde es für unsere Erstsemesterstudierenden in der Übung zu den „Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“ -  in einer Poster Session stellten insgesamt vier Studierendengruppen vor ihren Kommiliton:innen und auch vor einigen Mitarbeitenden des Instituts für Wirtschaftspädagogik ihr Modulportfolio vor.

Dabei gab es nicht nur Feedback aus dem Plenum, sondern es wurden auch spannende Diskussionen angeregt. Abschließend wurde die beste Präsentation gekürt - hier dürfen wir unsere Gewinner:innen vorstellen! Herzlichen Glückwunsch für die beste Posterpräsentation!"

Einblick in das Modul „Sozioökonomische Bildung“

Am 19.11. haben wir uns im Rahmen des Moduls Sozioökonomische Bildung mit dem spannenden Thema Postwachstum beschäftigt. Gemeinsam mit Valentin Sagvosdkin von der HTW Berlin und unseren engagierten Studierenden haben wir die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Zukunft erkundet.

Highlights des Workshops:
Weltspiel: Spielerisch die globale Verteilung von Bevölkerung, Wohlstand und CO₂-Emissionen verstehen und hinterfragen.
Impulse von Valentin: Was bedeutet Wohlstand? Wie können alternative Indikatoren helfen? Und welche Lösungen bietet Degrowth?
Inspiration weltweit: Von der Donut-Ökonomie in Amsterdam bis zu Wiederaufforstungsprojekten in Burkina Faso – konkrete Beispiele für nachhaltiges Handeln.
Reflexion: Welche Rolle spielt Wirtschaftspädagogik in der gesellschaftlichen Transformation?

Unser Fazit:
Eine andere ökonomische Bildung ist nicht nur möglich, sondern notwendig! Der Workshop hat gezeigt, dass Bildung der Schlüssel zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt ist. Wirtschaftspädagogik befähigt die nächste Generation, kritisch zu denken, nachhaltig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen

Wir freuen uns auf viele weitere inspirierende Veranstaltungen!


Transferworkshop in Marlow

Unser Transferworkshop vom 16.-18.10.24 in Marlow – drei Tage voller Austausch, frischer Ideen und intensivem Teambuilding! Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr.


Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Vom 16.09. bis 18.09. waren wir an der TU Dresden, um das 50-jährige Bestehen der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE sowie 100 Jahre Ausbildung von Berufsschullehrer:innen zu feiern! Unter dem Motto „50 Jahre Zukunft: Paradigmen, Positionen und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ haben wir nicht nur auf fünf Jahrzehnte voller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Entwicklungen zurückgeblickt, sondern auch gemeinsam visionäre Fragen für die Zukunft unserer Disziplin mit Berufs- und Wirtschaftspädagog:innen aus ganz Deutschland diskutiert. Eine schöne Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen und tollem Austausch! Wir freuen uns schon auf die nächste Jahrestagung.


Projekt Fakultätsbotschafter:innen: Besuch von drei Schulen vor den Sommerferien

Vor dem Start der Sommerferien besuchten uns an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät drei Schulen aus Rostock, Rövershagen sowie Kühlungsborn.

Folgende Highlights wurden den über 130 Schüler:innen geboten:

  • Praxisnahe Seminare aus den verschiedenen Studiengängen – unter anderem mit Christian und Robert aus dem iWIP-Team
  • Besuch des Studierendenwerks Rostock-Wismar: Alles zur Finanzierung eines Studiums
  • Alles zum Auslandsstudium und -praktikum mit Noah und Jana aus der Wirtschaftspädagogik
  • Inspirierende Vorträge von Professor Weiß (Politikwissenschaft), Professor Linzmajer (Betriebswirtschaftslehre) und Professor Zaklan (Volkswirtschaftslehre)
  • Austausch mit unseren Fakultätsbotschafter:innen sowie weiteren Studierenden
  • Besuch der Mensa Ulme

Wir freuen uns, dass so viele Schüler:innen die Gelegenheit genutzt haben, unsere Fakultät zu besuchen und einen Einblick in das aufregende Campusleben zu bekommen!

Wir hoffen im Zuge des Projektes in der Zukunft weitere Schüler:innen und Schulen bei uns willkommen zu heißen.

Fragen? Meldet euch gerne bei Caro unter carola.riehluni-rostockde.


Lehrveranstaltung "LMS, OER und WBT!?"

Im Modul "Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ hatten wir kürzlich zwei inspirierende Gäste! Wirtschaftspädagogik-Alumni Anne-Kathrin Hirsch berichtete über ihr Auslandssemester in Irland und ihre, aus dem internationalen Vergleich inspirierte, Masterarbeit zu Lernmanagementsystemen (LMS). Sie beleuchtete die Potenziale und Herausforderungen von LMS, das interaktive und kosteneffiziente Lernen ermöglichen, aber oft noch nicht optimal genutzt werden. Jan-Erik Winkelmann, Co-Founder von Schoolkit, stellte das innovative Startup vor. Schoolkit unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung, individuellen Aufgabenstellungen und objektivem Feedback durch KI. Besonders beeindruckend war die praktische Demo, bei der wir einen kleinen Mathematiktest machten und die automatisierte Auswertung live erlebten. Diese Vorträge boten wertvolle theoretische und praktische Einblicke, die wir in unserem zukünftigen Lehr- und Lernalltag anwenden können.


Projekt gestartet - Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (CO-WOERK)

Das Team des Projektes CO-WOERK auf der Auftaktkonferent "OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln". Von links nach rechts: Marleen Schumann (Universität Potsdam), Matthias Söll (Universität Rostock), Leonie Seibel (Universität Potsdam), Tama Riehle (Universität Rostock), Silvia Retzlaff (Universität Rostock), Matthias Müller (Hochschule Neubrandenburg), Boguslaw Maryl (Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg), Christin Barbarino (Europa-Universität Viadrina), Daria Mukharovska (Europa-Universität Viadrina) Bildquelle: Christin Barbarino

ZugehOERt und mitgemacht: Das Projekt CO-WOERK baut seit Juni eine OER-Community für Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg für die Bereiche Hochschullehre und berufliche Bildung auf. Verbundpartner:innen sitzen am Lehrstuhl für Berufspädagogik, in der Hochschule Neubrandenburg, an der Europa-Universität Viadrina, an der TU Cottbus-Senftenberg und an der Universität Potsdam. Bis 2027 entsteht schrittweise ein OER-Ökosystem, in dem eigene Materialien geteilt, neu zusammengestellt und weiter verbreitet werden können. Die Communities werd durch Anreizstrukturen unterstützt und Strategien zum OER-bezogenen Kompetenzaufbau für Lehrende an Hochschulen und in der beruflichen Bildung umgesetzt.

Für Fragen, Wünsche und Kooperationen wenden Sie sich gern an Matthias Söll oder Silvia Retzlaff.


Rostocker Firmenlauf 2024

Am 26.06.2024 fand der 15. Rostocker Firmenlauf statt und das Institut für Wirtschaftspädagogik war wieder dabei! Bei sonnigem Wetter traten drei Mitarbeiterinnen und eine studentische Hilfskraft des Instituts an dem Sportereignis auf der Headgehalbinsel an. Tolle Teams, super Stimmung und gute Musik – der Rostocker Firmenlauf hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf das nächste Jahr!  


Fachtagung zu Weiterbildungsverbünden: Erfahrungen teilen, Zukunft gestalten

Am 5. Juni 2024 fand im Umweltforum Berlin unsere hybride Fachtagung statt - ein voller Erfolg! 

Highlights:

  • Spannende Einblicke in die Arbeit der Weiterbildungsverbünde
  • Hochkarätiges Panel mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und WBVs
  • Lebendiger Austausch in interaktiven Pausenelementen
  • Tiefgehende Diskussionen in Themencafés zu Zukunftsperspektiven
  • Inspirierender Workshop von Prof. Andreas Diettrich und Prof. Peter Dehnbostel zum Thema "Was sind Potentiale von Weiterbildungsverbünden für betriebliches Lernen?"

Für das Institut für Wirtschaftspädagogik waren Prof. Andreas Diettrich und Kathleen Neumann vor Ort


Meet & Learn 2024 (Zukunftszentrum MV+)

Am 13.06. fand im Rahmen des Projektes ZMV+ erstmalig das „Meet & Learn“ im Trihotel Rostock statt, bei welchem kleine und mittelständische Unternehmen verschiedene Weiterbildungsangebote des ZMV+ wahrnehmen, sich untereinander vernetzen und das ZMV+ näher kennenlernen konnten. Auf der Veranstaltung waren insgesamt 37 Teilnehmende aus ganz MV anwesend! Es war eine wirklich gelungene Veranstaltung mit interessanten Themen, inspirierenden Gesprächen, leckeren Snacks und einer tollen Atmosphäre!

Ein besonderer Dank geht hierbei an unsere studentischen Hilfskräfte, welche das ZMV+ Team an diesem Tag unterstützten!


Nachhaltigkeitsworkshop im ZMV+

Unser Team vom ZMV+ hat sich vergangene Woche vertieft mit dem Thema Nachhaltigkeit im Kontext der Arbeit auseinandergesetzt. In unserem Collaborative Teaching & Learning Lab am Ulmencampus arbeitete das Projektteam gemeinsam an Ideen und Strategien, wie nachhaltige Entwicklung verstärkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann. Manchmal gar nicht so einfach, dabei die eigene Comfortzone zu verlassen.

In den drei Workshopstunden wurde viel reflektiert, diskutiert und ausgehandelt. Wir sind auf jeden Fall hoch motiviert, dass Thema der Nachhaltigkeit weiter zu forcieren und auch bei uns am Lehrstuhl mehr in unseren Arbeitsalltag zu integrieren.


Stabsstelle Diversity rief zur Aktion „diversity meets university“ auf!

Im Rahmen des bundesweiten Tages der Diversität am 28.05.24 rief die Stabsstelle Diversity zur Aktion „diversity meets university“ auf. Was bedeutet für uns Diversität?

An unserer Fakultät nahmen sich Anja Mönk (Institut für Volkswirtschaftslehre), Kristina Pieth (Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik), Theresa Wilken und Julia Kranz-Schmidt (beide Institut für Wirtschaftspädagogik) dieser Aufgabe an. Im regen Austausch sammelten sie ihre Ideen und Gedanken für das Plakat.


Rückblick auf das Meet & Greet der Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen in M-V

Am Nachmittag des 15. Mai 2024 fand ein inspirierendes Meet & Greet im Rahmen der Berufs- und Arbeitsweltorientierung von Berufs- und Wirtschaftspädagoginnen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Veranstaltung brachte Studierende der Universität Rostock und potenzielle Arbeitgeber*innen, darunter Berufsschulen, Unternehmen, NGOs und weitere Institutionen, zusammen. Diese Plattform ermöglichte einen regen Austausch über Vorstellungen und Erwartungen hinsichtlich anstehender Praktika sowie die Gestaltung zukünftiger Berufsfelder in der beruflichen Bildung.

Das Meet & Greet begann mit einem herzlichen Willkommensgruß und einem organisatorischen Auftakt, gefolgt von zwei thematisch hochinteressanten Workshops.

Der erste Workshop mit dem Thema "Arbeitswelt als Lehrer*in an einer beruflichen Schule" initiierte eine lebhafte Diskussion über die einzigartigen Aspekte und Chancen dieses Berufsfeldes. Zu den Podiumsgästen gehörten Niels Behlau, Schulleiter der Beruflichen Schule der Rostocker Universitäts-Medizin, Chris Schulz, Lehrer der BS Wirtschaft der Hansestadt Rostock, Claudia Severin, Abteilungsleiterin und Mentorin des RBB-VR und Elizabeth Vierath, Referendarin am RBB Müritz

Im zweiten Workshop, "Arbeitswelt Wirtschaft und Unternehmen", erhielten die Teilnehmenden vielseitige Einblicke in das Arbeiten in der beruflichen Bildung und die abwechslungsreichen Tätigkeitsfelder von Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen. Hier bereicherten folgende Expert*innen die Diskussion: Kati Wolfgramm vom Frauenbildungnetz e.V., Kerstin Uhl, Bildungsdienstleisterin beim Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) Rostock, Anne Bockwoldt, Personalreferentin beim Landkreis Rostock, und Stefan Harm von der Ecovis Akademie.

Nach den informativen Workshops nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich frei auszutauschen und zu vernetzen. Diese Phase bot sowohl Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge der Wirtschafts- und Berufspädagogik als auch den bereits im Berufsleben stehenden Personen die Möglichkeit, ihre Erwartungen und Anforderungen an den Arbeitsalltag sowie ihre beruflichen Entwicklungen zu diskutieren.

Das Meet & Greet war eine gelungene Gelegenheit für Studierende, Berufliche Schulen und Unternehmen, wertvolle Einblicke in die berufliche Bildung und Arbeitswelt in Mecklenburg-Vorpommern zu gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf weitere Veranstaltungen, die die phasenübergreifende Vernetzung von Studierenden und Akteuren der beruflichen Bildung fördern.


Besuch der Ausstellung Arbeit im Wandel

Die Zukunft entdecken - Ein inspirierender Blick in neue Berufsfelder und Technologien

Am 22. April hatten die Teilnehmer:innen der Module „Bildungssysteme im Kontext von Gesellschaft und Arbeit“ und „Berufliche Weiterbildung und Bildungsmanagement“ die Gelegenheit, die Ausstellung "Arbeit im Wandel - Meine Zukunft. Mein Beruf" in der Arbeitsagentur Rostock zu besuchen. Diese Ausstellung ermöglichte einen faszinierenden Einblick in die bevorstehenden Veränderungen der Arbeitswelt, die durch Technologie und gesellschaftliche Entwicklungen vorangetrieben werden. In den nächsten Jahrzehnten wird die Arbeitswelt durch flexible Arbeitsmodelle, KI und Digitalisierung grundlegend umgestaltet. Neue Berufe entstehen, während alte Berufe verschwinden. Diese faszinierenden Entwicklungen standen im Mittelpunkt der Ausstellung. Die Teilnehmer:innen bekamen einen Einblick in neue Berufsfelder und Technologien, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten. Verschiedene interaktive Stationen ermöglichten es uns, unsere eigenen Stärken und Interessen zu erkunden und herauszufinden, welcher zukünftige Beruf am besten zu uns passt. Von Virtual-Reality-Simulationen bis hin zu künstlicher Intelligenz wurde deutlich, wie Technologie unseren Arbeitsalltag verändern wird. Insgesamt war der Besuch in der Arbeitsagentur Rostock nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Wir freuen uns darauf, die kommenden Veränderungen aktiv mitzugestalten und die Chancen zu nutzen, die sich in einer sich wandelnden Arbeitswelt bieten. 


Fachtag "Berufliche Orientierung in Schulen im Land M-V"

Am 26.02. kamen Schulen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern in der Aula der Universität Rostock zum Thema Berufsorientierung zusammen, um nach einem Grußwort durch Frau Simone Oldenburg (Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern) und Prof. Dr. Diettrich an einer Podiumsdiskussion und zahlreichen Workshops teilzunehmen sowie Messestände zu besuchen. Carola Riehl von den Wipäds war ebenfalls mit einem Messestand zum Projekt Fakultätsbotschafter:innen (Studienorientierungsprojekt der WSF) vertreten und durfte das Projekt im Rahmen eines Messe- und Workshop-Flashs innerhalb einer Minute präsentieren. Danke an das Institut für Berufspädagogik (Mission ICH) und das Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung (ZLB) für die tolle Organisation!


Rückblick des ersten Jahres-Meetings unserer studentischen Hilfskräfte

Am 04.03.2024 fand das erste Präsenz-Treffen unserer studentischen Hilfskräfte dieses Jahres statt. Bei diesem wurde sich unter anderem zu aktuellen Aufgabenbereichen und Tätigkeiten ausgetauscht und vor allem Zeit für Teambuilding genommen.

Es war ein sehr schöner und lustiger Nachmittag im Team!


Das IWIP meets Greenpeace

Exkursion im Rahmen des Moduls „Sozioökonomische Bildung und strukturelle Reflexion“ nach Hamburg zu Greenpeace

Am 09.01.2024 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozioökonomische Bildung und strukturelle Reflexion" im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock eine faszinierende Exkursion nach Hamburg zu Greenpeace statt. Das Programm begann mit einem herzlichen Empfang und einer Vorstellungsrunde, bei der Dietmar Kress und Stefanie Weigel aus dem Bildungsteam von Greenpeace die Entwicklung und Aufgabenbereiche von Greenpeace, insbesondere den Bildungsbereich, präsentierten.

Die Exkursion gewährte einen Einblick in die Herausforderungen einer grünen Finanzwende, präsentiert von der Expertin Marie Kuhn. Eine Fish-Bowl-Diskussion folgte, die verschiedene Themen und Impulse setzte, darunter die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses über Nachhaltigkeitsziele und die Definition einer nachhaltigen Welt. Es wurden auch Fragen zum Willensbildungsprozess in der Gesellschaft, zur Ehrlichkeit und Transparenz der Politik, zum Glaubenssatz über Geldrendite sowie zur Notwendigkeit eines neuen Ansatzes zur gemeinschaftlichen Verständigung über die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen intensiv diskutiert.

Besonders betont wurde die Rolle der Wirtschaftspädagoginnen, die komplexe Zusammenhänge aufklären, systemisches Verständnis fördern und Fähigkeiten zur kritischen Argumentation und Kommunikation entwickeln sollen. Die Schaffung von reflexiven Lehr-Lernräumen wurde als entscheidend für die Ausbildung angehender Wirtschaftspädagoginnen betrachtet, um Schülerinnen, Auszubildenden, Fachkräften und Managerinnen zur nachhaltigen Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in verschiedenen Verantwortungsbereichen zu befähigen.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Pizza und fachlichen Gesprächen folgte ein Interview mit Jun. Prof. Harald Hantke über sein Bildungsverständnis, Ziele und die Gestaltung von Lernräumen im Kontext ökonomischer Bildung. Jun.-Prof. Hantke berichtete von seinen Erfahrungen aus den Modellversuchen "Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung" und erzählte von einem kuriosen Modul an seiner Universität, in dem Studierende verschiedene darstellende Stücke zu Themen der Nachhaltigkeit entwickelt und vor einem riesigen Publikum in Lüneburg aufgeführt haben. Zudem betonte er den Bildungsauftrag von Lehrkräften, der in jedem Curriculum an erster Stelle steht und doch häufig nicht beachtet wird. Das vorrangige Ziel beruflicher Bildung sollte daher immer sein, Auszubildende zur nachhaltigen Mitgestaltung der eigenen Arbeitswelt und Gesellschaft zu befähigen.

Der Tag schloss mit einem Workshop, bei dem die im Seminar begonnenen Fragestellungen zu einer transformativen Wirtschaftspädagogik, den Anforderungen an veränderte Bildungssituationen und der Rolle angehender Wirtschaftspädagog*innen in der beruflichen Bildung gemeinsam erörtert und diskutiert wurden.