Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des Campus BWP MV: Stärkung phasenübergreifender Kooperationen in der beruflichen Lehrkräftebildung
Die Abschlussveranstaltung des Campus BWP MV fand am 07. und 08. November 2023 im Hauptgebäude der Universität Rostock statt und wurde mit über 90 Gästen erfolgreich beendet. Über zwei Tage hinweg bot die Veranstaltung Raum für Diskussionen zu verschiedenen Schwerpunkten der beruflichen Lehrerinnenbildung. Themen wie die Einführung einer phasenübergreifenden Kooperationsstruktur, Professionalisierung, Individualisierung berufsbildender Studiengänge und die Qualitätssicherung in der Fachdidaktik, einschließlich des Einsatzes von e-Portfolios, standen im Mittelpunkt. Das übergeordnete Ziel war es, die Vernetzung und Zusammenarbeit aller Beteiligten in der beruflichen Lehrerinnenbildung in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern und zu würdigen.
Prof. Dr. Andreas Diettrich betonte besonders die Berufsschulmesse am ersten Tag, die Berufs- und Wirtschaftspädagogen sowie Lehramtsstudierenden eine herausragende Gelegenheit bot, sich umfassend über berufliche Schulen als potenzielle Arbeitsorte zu informieren. Die Messe gewährte einen breiten Einblick in das spannende Berufsfeld der beruflichen Bildung, indem verschiedene Schulen ihre Angebote, pädagogischen Konzepte und aktuellen Herausforderungen präsentierten. Am zweiten Tag fanden Workshops zur Zusammenarbeit in der beruflichen Lehrkräftebildung statt, gefolgt von einer Präsentation der Workshop-Ergebnisse im Plenum. Die Veranstaltung schloss mit einer abschließenden Diskussion und einem Ausblick auf die Zukunft.
Die Organisatoren möchten sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Referierenden, Workshopleitenden und den über 90 Gästen für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge bedanken. Die rege Teilnahme und der fachliche Austausch haben maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Positive Rückmeldungen und fruchtbare Diskussionen spiegeln die Vielfalt und den Fortschritt in der beruflichen Lehrer*innenbildung in Mecklenburg-Vorpommern wider.
Für Presseanfragen oder weitere Informationen steht [robert.hantsch@uni-rostock.de] zur Verfügung.
HAPPY GRADUATION
Wir möchten einen kleinen Rückblick auf den 10.11.2023 werfen, an welchem die feierliche Zeugnisausgabe der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät stattfand.
Vor Ort durften wir 7 Absolvent:innen des Instituts für Wirtschaftspädagogik beglückwünschen. Wir möchten auch auf diesem Wege nochmal allen Absolvent:innen herzlich gratulieren und wünschen ihnen für ihre berufliche sowie persönliche Zukunft nur das Beste!
LehrerbildungsLANDPARTIE 2023 in der Landeshauptstadt Schwerin
Am 24. & 25.10.2023 ging es für unsere 31 Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik nach Schwerin zur #LehrerbildungsLANDPARTIE. Begrüßt wurden sie am RBB Gesundheit und Sozialwesen (GESO) mit Kaffee und Kuchen. Nach einer ersten Kennenlernrunde und dem Austausch mit den Lehrkräften und Referendarinnen/ Referendaren ging es für alle zum Stadtspaziergang. Der Spaziergang endete am Schweriner Schloss mit einem leckeren Glühwein. Am Abend fand ein Get-Together im RBB Wirtschaft und Verwaltung statt. Die Universität Rostock wurde freundlich vom Schulleiter Gilbert Gräter, vom Schulträger Manuela Gabriel und von dem Staatssekretär Tom Scheidung vom Bildungsministerium begrüßt. Neben schöner Musik der GESO-Band und einem leckeren Buffet, gab es Gelegenheit zum Austausch und zur Schulbesichtigung. Der zweite Tag der Landpartie begann mit einem guten Frühstück in der Unterkunft und der Aufteilung in vier Gruppen. Die Gruppe 1 besuchte das RBB Gesundheit und Sozialwesen am Standort “Sozialwesen”. Gruppe 2 besuchte den Standort “Gesundheit”. Für Gruppe 3 ging es zum RBB Wirtschaft und Verwaltung. Im neu gebauten RBB Technik in Schwerin Lankow befand sich die Gruppe 4. Nach einem spannenden Vormittag fand ein gemeinsames Mittagessen im RBB Lankow statt. Am Nachmittag ging es dann nach zwei ereignis- und informationsreichen Tagen mit dem Bus wieder zurück nach Rostock. Im Jahr 2024 wird die LehrerbildungsLANDPARTIE im Frühjahr in Waren-Müritz und im Herbst in Neubrandenburg stattfinden.
Zukunftswerkstatt der beruflichen Schulen in M-V
Am 20.09.2023 nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des iWIP an der Zukunftswerkstatt „WIR – für starke und zukunftsfähige berufliche Schulen in M-V“ als Moderationsteams und Gäste teil. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Kompetenzzentrum für berufliche Schulen. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedensten Bereichen der beruflichen Bildung (berufliche Schulen, Betriebe, Universität, Ministerien) tauschten sich in unterschiedlichsten thematischen Workshops in gemütlicher Beach-Arena-Atmosphäre darüber aus, wie die berufliche Schule von Morgen aussehen könnte.
Wir freuen uns Teil dieses Prozesses zu sein und auch in Zukunft die Entwicklung der beruflichen Schule in unserem Land mitgestalten zu können.
Projekttreffen „InnoSustain“ in Nykøbing, Dänemark
Am 15. und 16. August fand in Nykøbing, Dänemark, das zweite Projektpartnertreffen im Erasmus+ Projekt „InnoSustain“ statt. Die Projektpartner aus Dänemark (CELF), Schweden (Yrkeshögskolan) und Deutschland (Institut für Wirtschaftspädagogik) trafen sich, um weiter an den Projektzielen zu arbeiten. Unter anderem wurden Systematisierungsansätze von hybrider und virtueller internationaler Bildungsmobilität in der Berufsausbildung besprochen sowie die Konzeptualisierung und Implementierung eines virtuellen, europäischen Lern- und Begegnungsraums.
Das nächste Partnermeeting wird im November in Schweden stattfinden.
Verteidigung Dissertation
Am 19.07.2023 verteidigte Julia Knopp erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Berufliche Weiterbildung im Seefahrtbildungswesen - Exploration und didaktische Analyse von Lehrgangskonzepten zur Schiffssicherheit“. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für den weiteren Weg alles erdenklich Gute!
AGBFN-Band "Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung" erschienen
Diese Woche ist der AGBFN Band "Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung" erschienen. Mit dabei ist der Beitrag „Gestaltungsansätze zur Entwicklung nachhaltiger Lernorte in betrieblichen Kontexten – Ansätze und Erfahrungen aus BMBF/BIBB-Modellversuchen“ von Robert Hantsch (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik).
Hantsch und Weber beschreiben Ansätze zur Entwicklung nachhaltiger Lernorte und beziehen sich dabei auf Erfahrungen der wissenschaftlichen Begleitung der Modellversuche des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Sie skizzieren ein Modell zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte und geben Betrieben Anregungen, wie darauf hinwirkende Rahmenbedingungen aussehen können. Auch beschreiben sie erste Ansätze für eine Indikatorik.
Die Online-Version (Open Access) ist ab sofort unter folgendem Link verfügbar.
SOMMERFEST UND FEIER DER INSTITUTSGRÜNDUNG
Am 22.06.2023 fand unser jährliches Sommerfest statt – dieses Mal mit einer zusätzlichen Besonderheit: Wir feierten gleichzeitig die Gründung unseres Instituts für Wirtschaftspädagogik! Bei leckerem Essen, erfrischenden Getränken und toller Musik konnten unsere Studierenden mit den Professoren und Mitarbeitenden des Instituts sowie den Alumni ins Gespräch kommen. Neben beruflichen sowie studienrelevanten Themen konnten ebenso Gespräche auf der persönlichen Ebene geführt werden. Wir danken allen fleißigen Helfer:innen und Teilnehmer:innen für diesen schönen gemeinsamen Abend!
Euer iWIP-Team
Open Day
Am 14. Juni 2023 fand an der WSF der Open Day statt. Unsere Fakultätsbotschafter begrüßten etwa 40 Schüler:innen aus der Borwin Schule und der Ecolea. Die Schüler:innen wurden durch ein kurzweiliges und buntes Programm geführt, um die Fakultät und die daran ansässigen Studiengänge näher kennenzulernen. Unsere Kolleg:innen Christian Leistikow und Franka Herfurth stellen den Schüler:innen den BA und MA Wirtschaftspädagogik vor.
Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde
Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V vom Zukunftszentrum MV (ZMV+) und mv-works (Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 des Landes) bietet eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit regionaler Bildungsdienstleister. Ziel dieser Zusammenkünfte ist es, die Anforderungen der digitalen Transformation sowie neue Inhalte und Formate der Kompetenzvermittlung in der Region Mecklenburg-Vorpommern zu diskutieren und zu entwickeln.
Die erste Zukunftswerkstatt des Jahres 2023 widmete sich speziell dem Thema Weiterbildungsverbünde. Ziel war es, nicht nur den Begriff Weiterbildungsverbund zu klären, sondern auch die verschiedenen Initiativen und deren Umsetzung kennenzulernen. Ein Weiterbildungsverbund aus Hamburg wurde ebenfalls präsentiert, um einen Blick über die Landesgrenzen hinauszuwerfen. Das Hauptziel der Veranstaltung bestand darin, ein Grundverständnis für Weiterbildungsverbünde und ihre Möglichkeiten zu schaffen.
Zeugnisübergabe für Bachelor- und Masterstudierende der WSF
Am 5. Mai 2023 fand die feierliche Zeugnisausgabe der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät statt. Wir möchten auch auf diesem Wege nochmal allen Absolvent:innen herzlich gratulieren und wünschen ihnen für ihre berufliche sowie persönliche Zukunft nur das Beste! Euer iWIP-Team
Hier geht es zur Bildergalerie!
OPEN DAY
Wir hatten vor kurzem den ersten Tag der offenen Tür am Institut für Wirtschaftspädagogik. Am 19.04.2023 ab 14:00 Uhr war es so weit. Prof. Diettrich und Prof. Söll sowie die MitarbeiterInnen des Instituts für Wirtschaftspädagogik haben die Bürotüren geöffnet und bei Kaffee und Kuchen interessierten Studierenden Einblicke in die Arbeit gegeben. Es gab unter anderem Antworten auf Fragen:
Wer arbeitet eigentlich neben den Dozent:innen noch am Institut, was passiert, wenn keine Lehre ist und wie funktionieren Projekte?
Wir haben viele Interessenten kennengelernt und ihnen einen Einblick in unsere Arbeit gegeben. Besonders gut angekommen ist der Impulsvortrag von Prof. Diettrich mal in einer ganz anderen Atmosphäre als dem Seminarraum. Wir haben auch viele Fragen zur Arbeit als Hiwi am Institut und zu unseren verschiedenen Projekten beantwortet. Insgesamt war es eine erfolgreiche Veranstaltung und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Einblick in die Lehre
Im Modul Berufsbildungsforschung haben sich unsere Masterstudierenden im WiSe erneut mit spannenden Forschungsfragen auseinander gesetzt und eigene empirische Forschungsprojekte auf die Beine gestellt. Der thematische Fokus lag auf Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen in der beruflichen Bildung. Unter dieser Überschrift entwickelten die Studierendengruppen ihre Forschungsthemen und gestalteten ihren eigenen Forschungsprozess von der Forschungsfragenformulierung bis zur Datenauswertung, -interpretation und -verschriftlichung.
In einer Zwischenpräsentation stellten die insgesamt vier Studierendengruppen ihr Forschungsvorhaben in einer Posterpräsentation vor. Dabei wurde die beste Präsentation gekürt – hier dürfen wir nun unsere Gewinnergruppe vorstellen! Herzlichen Glückwunsch wünscht das iWip.
Quizabend
Am 22.11.2023 fand der alljährliche Wipäd Quizabend statt. Neun Teams traten gegeneinander an und mussten ihr Wissen in zehn Kategorien beweisen. Von Politik & Geschichte über Serien & Filme bis hin zu kniffligen Gesichtsausschnitten war für jeden etwas dabei. Nach einem intensiven Wettkampf setzte sich das Team des Lehrstuhls mit dem kreativen Teamnamen "Das ist Arbeitszeit" gegen die anderen Teams durch. Knapp dahinter landeten "Die Gewinzer" auf dem zweiten Platz, gefolgt von "Der Schöne und die Biester" auf dem dritten Platz. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teams für ihre Teilnahme und freuen uns auf das nächste gemeinsame Event.
Robert & Jana
Spieleabend für Erstsemester
Am 02.11.2023 fand unser Spieleabend für Erstsemester Wirtschaftspädagogik statt. Im Rahmen des Tutorenprogramms wollten wir miteinander Zeit verbringen uns dabei besser kennenlernen. In gemütlicher Runde wurden allgemeine Fragen zum Studienstart geklärt und anschließend die Gruppenaufteilung vorgenommen. Beide Gruppen spielten in einem Quiz um Punkte. Dabei zählte nicht nur Faktenwissen, sondern auch spielerisches können und ein gutes Gehör. Team Harry Potter gewann mit 3200 Punkten. Team Spongebob erreichte beachtliche 2500 Punkte. Wir hatten eine schöne Zeit und ganz viel Spaß.
Um 21 Uhr waren alle Aufgaben und Fragen gelöst. Gemeinsam wurde aufgeräumt und sich nach einem tollen Abend verabschiedet.
iWIP on Tour: Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung in M-V
Beim Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung ging es am 15.11.23 dieses Mal nicht nur um die Vernetzung schulischer und außerschulischen BNE-Akteur*innen, sondern konkret um die Erarbeitung des Masterplans Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita und Schule für Mecklenburg-Vorpommern.
Doch wie kann die Transformation zu einer ganzheitlichen nachhaltigen Entwicklung in allen Bildungsbereichen gelingen?
Im Fachforum berufliche Bildung haben wir mit Lehrkräften, Menschen aus Politik und Verwaltung und nicht-staatlichen Organisationen kräftig diskutiert, uns ausgetauscht und gegenseitig bestärkt, wie BNE umgesetzt werden kann.
Wir kommen zurück mit starken Impulsen, die zum Nachdenken anregen.
Wie wollen wir in Zukunft lehren und lernen? Was brauchen wir dazu und was können wir schon umsetzen?
Neben der tollen Aufbereitung des Fachtages hat das Leea in Neustrelitz noch einiges mehr zu bieten. Im Eingangsbereich haben wir den plapla! Plastik und Plankton von Anoosh Werner bestaunt. Eine begehbare Installation, die Besucher*innen über die Folgen von Menschen verursachte Wasser- und Meeresverschmutzung informiert.
Neben weiteren Informativen Highlights zum ökologischen Fußabdruck oder nachhaltiger Energiegewinnung, kann fest in die Pedale getreten und dabei selbst Strom erzeugt werden, um ein Auto über die Carrerabahn sausen zu lassen.
Wir hatten viel Spaß und können das Leea als Bildungsort sehr empfehlen.
Auf jeden Fall einen Besuch wert!
Neue Prodekanin für Internationales
Am 17.10.2023 wurde an der WSF das neue Dekanat gewählt und unsere Mitarbeiterin Franka Marie Herfurth ist zur Prodekanin für Internationales gewählt worden. Zu ihren zukünftigen Aufgaben zählt u.a.: Das Management des Erasmus-Programms, die Pflege der internationalen Beziehungen der Fakultät, die Koordinierung internationaler Aktivitäten mit der Hochschulleitung und dem RIH, sowie die Organisation von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Studierende und Kolleg*innen des wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Bereichs. Wir wünschen Franka Herfurth viel Erfolg für ihre anstehenden Aufgaben!
Pressemitteilung zum Weiterbildungstag Mecklenburg-Vorpommern
Meyer: Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des Landes hängt entscheidend von Kompetenzen und Qualifikationen der Menschen ab
„Mit Innovation zur Transformation“ lautet das Motto des zweiten Weiterbildungstages in Mecklenburg-Vorpommern am 27. September 2023. „Der zunehmende Fachkräftemangel als eine Auswirkung der ökonomischen und ökologischen Transformation ist allgegenwärtig. Das stellt uns vor enorme Aufgaben, die wir aktiv anpacken müssen. Denn die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Mecklenburg-Vorpommerns hängt entscheidend von den Kompetenzen und Qualifikationen der Menschen in unserem Land ab. In diesem Prozess bietet sich durch kontinuierliche berufliche Weiterbildung ein Lösungsansatz an. Mit dem Weiterbildungstag wollen wir diese wichtigen Themen stärker in den Fokus rücken. Jeder und Jede kann teilnehmen und sich kostenfrei über aktuelle Entwicklungen und Qualifizierungstrends informieren“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.
iWIP Barcamp am 18. Juli 2023
Am 18. Juli 2023 fand erstmals das iWIP Barcamp statt. Zehn Forscher:innen, die Hälfte arbeitet am iWIP, die andere Hälfte an der Universität Rostock oder externen Institutionen, haben über Strategien gesprochen, um sich kontinuierlich mit den eigenen Forschungsprojekten zu beschäftigen. Neben klassischen Verfahren wissenschaftlichen Arbeitens wurden auch Möglichkeiten der KI erläutert. Wir haben zudem ein Buddysystem zwischen internen und externen Mitarbeiter:innen initiiert, um uns gegenseitig bei der Forschung zu unterstützen und gemeinsame Qualitätsstandards zu etablieren. Am Nachmittag haben wir einige konkreter Fragestellungen einzelner Dissertationsprojekte in den Fokus genommen.
Das Barcamp wurde sehr positiv aufgenommen. Der Tag trug dazu bei, dass der Stellenwert der Forschung erhöht wird. Die Diskussion von Forschungsprojekten ist darüber hinaus nicht nur für diejenigen gewinnbringend, die diese vorstellen. Auch diejenigen, die Feedback geben, konnten Ihre eigenen Projekte dabei reflektieren. Wir werden die Impulse des Barcamps aufnehmen und das Format künftig zweimal jährlich durchführen.
Exkursion Ecovis
Am Donnerstag den 06.07.2023 besuchten unsere Masterstudierenden im Rahmen des Moduls Betriebspädagogik das Unternehmen Ecovis in Rostock. Ecovis bündelt Expertisen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen. Die Ecovis Akademie steuert aus Rostock heraus bundesweit die Ausbildung in den verschiedenen Ausbildungsbetrieben. Unsere Studierenden stellten ihre Ergebnisse aus den bearbeiteten Paxisfallbeispielen vor. Mit den Ergebnissen möchte Ecovis weiterarbeiten und ihr Unternehmen stetig weiterentwickeln. Wir bedanken uns bei Ecovis für den herzlichen Empfang, die interessanten Gespräche und den wertvollen Austausch mit unseren Studierenden.
Rostocker Firmenlauf 2023 - Und wir waren wieder dabei!
Am 21.06.2023 fand der diesjährige Firmenlauf auf der Headgehalbinsel statt – und wir waren dabei!
Die Universität Rostock war wieder einmal mit zahlreichen Teams vertreten. So nahm u. a. auch unser Institut für Wirtschaftspädagogik an diesem sportlichen Spektakel teil. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Weitere Informationen: https://rostockerfirmenlauf.de/
Eröffnung Maker Space
Unsere Kolleg:innen Franka Herfurth und Christian Leistikow sind der Einladung zur Eröffnung des Maker Space gefolgt. Am 30. Mai 2023 wurde dieser im Beisein von ca. 30 Gästen feierlich eröffnet. Im Anschluss an die hybriden Eröffnungsreden (Telekom Stiftung, Prof. Dr. Andreas Spengler (Universität Rostock), Katharina Bluhm (Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e.V.), Dennis Kranz (Medienpädagoge Stadtbibliothek Rostock) durfte direkt selbst ausprobiert werden. Im Makerspace befinden sich unter anderem 3-D-Drucker, Plotter und Lasercutter für experimentelles und spielerisches Lernen. Wir hoffen, dass dieser mobile Makerspace, der innerhalb von 2 Jahren an drei Standorten in Rostock ansässig sein wird, schnell und intensiv von interessierten Jugendlichen angenommen wird!
PxP Festival@
Am 17. und 18. Juni 2023 sind in Berlin zum PxP Festival – „Schule feiert Zukunft“ viele Menschen zusammengekommen, um Schule neu zu denken. Eine bunte Mischung aus Fachvorträgen, Test Labs, Workshops und musikalischen Beiträgen lockte in einer positiven Atmosphäre nach dem Motto „Nicht meckern, sondern besser machen!“ Teilnehmende aus ganz Deutschland.
Unsere Kollegin Franka Herfurth reiste in einem Workshop gedanklich rund um die Welt und lernte neue Schulmodelle in Indien, Afrika oder den Vereinten Arabischen Emiraten kennen. In einem weiteren Workshop diskutierte sie mit 30 anderen Teilnehmenden wie die Khan Akademie, als digitale Lernplattform, das Lernen verändert kann. Aus dem Vortrag von Prof. Andreas Schleicher (OECD) zum Thema „Wie wir Menschen den Wettlauf mit der künstlichen Intelligenz gewinnen können“ nahm sie mit, dass nicht das Wissen, sondern die Menschlichkeit der neue Engpass unserer Bildung darstelle.
MEET AND GREET – ARBEITSWELT VON BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGEN IN M-V
Am 12. Mai 2023 fand mit den Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock sowie potentiellen Arbeitergeber*innen in MV – darunter Berufliche Schulen, Unternehmen, NGOs u.a. – ein MEET AND GREET im Sinne der BERUFS- UND ARBEITSWELTORIENTIERUNG statt. In vier Workshops konnten sich Studierende mit Akteuren der beruflichen Bildung über deren Arbeitsalltag, den Einstig ins Berufsleben und weitere spannende Themen austauschen. Mehr als 30 Gäste aus der Berufs- und Arbeitswelt nahmen den Weg zur Universität Rostock auf sich, um an dem Event mitzuwirken.
Die Meet-and-Greet-Workshops unterteilten sich in der ersten Runde in die Themenbereiche "Arbeitswelt Referendariat und Übergang in den Schuldienst" sowie in "Arbeitswelt Wirtschaft und Unternehmen". Als Podiumsgäste begrüßten wir Studienleiter*innen, Referendar*innen, Mentor*innen und Akteure bei öffentlichen Trägern, aus dem Bereich der Hochschule und des Personalwesens in Unternehmen.
In einer freien Vernetzungsphase bei Kaffee und Kuchen wurde ein weiterer Raum eröffnet, der Studierenden aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der Wirtschafts- und Berufspädagogik und bereits in der Arbeitswelt „Angekommene“ dazu einlud, über VORSTELLUNGEN, ERWARTUNGEN UND ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITSALLTAG sowie über die eigene BERUFLICHE ENTWICKLUNG zu sprechen.
Während der anschließenden Meet-and-Greet-Workshops wurden weitere Einblicke aus der "Arbeitswelt als Lehrer*in an einer beruflichen Schule" respektive des Berufsalltags nach dem Referendariat sowie der "Arbeitswelt gesellschaftliche Transformation" geteilt und unter anderem gewerkschaftlich organisierte sowie durch Vereine durchgeführte (berufliche) Bildungsarbeit vorgestellt.
Veranstaltet und moderiert wurde die Veranstaltung in Kooperation der Institute für Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik der Universität Rostock sowie dem Projektteam der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Campus BWP M-V“ (https://www.zlb.uni-rostock.de/themen-projekte/campus-bwp-mv/). Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die Mitwirkung an diesem Event und hoffen auf weitere Veranstaltungen wie diese, um die phasenübergreifende Vernetzung von Studierenden und Akteuren der beruflichen Bildung kontinuierlich zu forcieren.
Melanie Brüchner (IBP), Christian Leistikow (IWIP), Kathleen Neumann (IWIP), Robert Hantsch (IWPI/Campus BWP M-V) und Vivien Peyer (IWPI/Campus BWP M-V)
VERANSSTALTUNGSBERICHT AUFTAKT ZMV+
Am 25.04.2023 fand die Veranstaltung „Segel setzen für die Arbeitswelt der Zukunft - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen in MV“ vom ZMV+ in Güstrow statt. Es war eine Herausforderung sich mit Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und Digitalisierung/KI gleich drei Zukunftsthemen bei einer Veranstaltung zu widmen. Aber Dank vieler Einblicke in die Praxis und Schilderungen verschiedenster Akteure haben wir zahlreiche Impuls und Anregungen für unsere weitere Arbeit mitgenommen. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass es viele Herausforderungen für die Arbeitswelt der Zukunft gibt, aber auch viele spannende Ideen und Impulse, um diese Herausforderungen in unserem Land zu meistern.
Die Veranstaltung gibt es zum Nachschauen auch auf unserem YouTube-Kanal ?: https://www.youtube.com/watch?v=LvUgLy1ssg4